- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
80 % Polyacryl, 20 % Wolle
100 g / 75 m
Größe:
36/38 (40/42)
Verbrauch:
ca. 700 (800) g Fb. 12 (aubergine)
Nadelstärke:
Rundstricknadel 9,0 - 10,0 und 12,0
Muster:
glatt rechts: Hinr.: re M, Rückr.: li M
kraus rechts: Hinr.: re M, Rückr.: re M
Bundmuster:
1. R (= Rückr.): zwischen den RM, 1 M li und 1 M re im Wechsel str.
2. R: zwischen den RM die M str., wie sie erscheinen
Die 1. - 2. R stets wdh..
Knötchenrandmaschen: Am Reihenanfang wie zum re str. abh., am Reihenende re str.. Wenn in der Anleitung nichts angegeben wird, dann immer die Knötchenrandmaschen str..
doppelte Randmaschen: Am Reihenanfang die beiden RM re str., am Reihenende die beiden RM wie zum li str. abh., dabei den Faden vor die beiden RM legen. Die doppelten RM werden nur an den Vorderkanten des rechten und linken Vorderteiles (siehe Anleitung) gestrickt.
Kettrandmaschen: Am Reihenanfang re verschränkt str., am Reihenende wie zum li str. abh., dabei den Faden vor die RM legen. Die Kettrandmaschen werden nur bei Fertigstellung der Jacke für die angestrickte Blende verwendet.
Betonte Abnahmen am linken Arbeitsrand:
Jeweils in den Hinr. am Reihenende die beiden M vor der doppelten RM re überzogen zus. str. (= 1 M wie zum re str. abh., die folgende M re str., dann die abgehobene M darüber ziehen).
Betonte Abnahmen am rechten Arbeitsrand:
Jeweils in den Hinr. am Reihenanfang nach der doppelten RM 2 M re zus. str..
Maschenprobe:
glatt rechts: 8 M x 12 R = 10 cm x 10 cm
Bundmuster: (leicht gedehnt gemessen) 9 M x 12 R = 10 cm x 10 cm
Angestrickte Blende im Bundmuster: (mit der kleineren Nadel) 10 M x 12 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung:
Rückenteil: (die Angaben für die größere Größe stehen in Klammern)
45 (49) M plus 2 RM anschlagen, mit 1 Rückr. beginnen und 8 cm (= 9 R) im Bundmuster str.. Dann glatt rechts weiterarbeiten. In einer Gesamthöhe von 58 (61) cm (= 71 (75) R) ab Anschlag für die Schulterschrägungen beids. i. j. 2. R 2 x 5 M und 1 x 4 (6) M abk.. Die mittleren 19 M stilllegen.
Linkes Vorderteil:
20 (22) M plus 3 RM anschlagen, mit 1 Rückr. beginnen und in dieser Rückr. die ersten beiden M als doppelte RM, die letzte M als Knötchenrandmasche arbeiten. Über das gesamte Vorderteil am rechten Arbeitsrand (= Seitennaht) eine Knötchenrandmasche und am linken Arbeitsrand (= vordere Kante) die doppelten RM str.. Insgesamt 8 cm (= 9 R) im Bundmuster str., dann glatt rechts weiterarbeiten. In einer Gesamthöhe von 35 (37) cm (= 43 (45) R) in der folgenden Hinr. für die vordere Schrägung am linken Arbeitsrand 1 M betont abn., diese Abnahme noch 6 x i. j. 4. R wdh. (= 16 (18) M). In einer Gesamthöhe von 58 (61) cm (= 71 (75) R) für die Schulterschrägung am rechten Arbeitsrand i. j. 2. R 2 x 5 M und 1 x 6 (8) M abk., dabei am Ende die doppelte RM re zus. str..
Rechtes Vorderteil:
Gegengleich zum linken Vorderteil str.. Dabei in der 1. R (= Rückr.) die 1. M als Knötchenrandmasche arbeiten, das Bundmuster mit 1 M li beginnen und die letzten beiden M als doppelte RM arbeiten.
Ärmel:
16 (18) M plus 2 RM anschlagen, mit einer Rückr. beginnen und 8 cm (= 9 R) im Bundmuster str.. Dann glatt rechts weiterarbeiten, dabei in der 1. R gleichmäßig verteilt 6 M zun. (= aus dem Querfaden zwischen 2 M 1 M re verschränkt heraus str.) (= 24 (26) M). Für die Ärmelschrägung beids. 1 x in der folgenden 4. R und dann 4 x i. j. 8. R je 1 M zun. (= am Reihenanfang nach der RM und am Reihenende vor der RM 1 M re verschränkt aus dem Querfaden heraus str.) (= 34 (36) M). In einer Gesamthöhe von 46 (48) cm (= 55 (57) R) ab Anschlag in der folgenden Hinr. die M gerade abk., dabei re M str.. Einen 2. Ärmel genauso str..
Fertigstellung:
Für alle Nähte den Matratzenstich verwenden. Tipp:Um eine flachere Naht zu erhalten, Nähseide in passender Fb. zum Zusammennähen verwenden. Hierfür die Teile mit der rechten Seite nach oben an den Kanten aneinanderlegen. An den Seiten- und Ärmelnähten mit der Nadel abwechselnd rechts und links die Querfäden zwischen den RM und den daneben liegenden M auffassen, nach einigen cm den Faden anziehen, damit sich die Naht schließt. Die RM ziehen sich dadurch nach innen und es entsteht eine saubere, fast unsichtbare Naht. An den Schulternähten genauso verfahren, dabei mit der Nadel abwechselnd eine M des Rückenteiles und eine M des Vorderteiles auffassen. Auf diese Weise die Schulternähte schließen, die Ärmel einsetzen, dann die Seiten- und Ärmelnähte schließen. Für die angestrickte Blende aus den vorderen Kanten der beiden Vorderteile und dem rückwärtigen Halsausschnitt mit der kleineren Nadel insgesamt ca. 167 (171) M heraus str., dabei die M aus der hinteren der beiden RM auffassen. Die vordere RM bildet dadurch eine plastische, saubere Kante entlang der angestrickten Blende. Dann 4,5 cm (= 5 R) im Bundmuster str., dabei die Kettrandmasche verwenden. Dann die M abk., dabei die M str., wie sie erscheinen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe • RM = Randmasche(n) • M = Masche(n) • R = Reihe(n) • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • re = rechts • li = links • str. = stricken • zus. str. = zusammen stricken • abn. = abnehmen • abk. = abketten • wdh. = wiederholen • abh. = abheben • beids. = beidseitig • i. j. = in jeder • zun. = zunehmen