- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Baumwolle (gekämmt)
50 g / 65 m
Größe: 36/38 (40/42)
Verbrauch: ca. 350 (400) g Fb. 60 (spring color)
Nadelstärke: Rundstricknadel 8,0 - 9,0 und Häkelnadel 5,0 - 6,0
Muster:
Muster 1 (Rippen-Lochmuster): (Maschenzahl teilbar durch 2)
1. R (= Rückr.): zwischen den RM re M str.
2. R: RM, * 2 M re zus. str., 1 U, ab * stets wdh., RM
3. R: zwischen den RM alle M und U li str.
4. R: zwischen den RM re M str.
5. R: zwischen den RM je 2 M re zus. str.
6. R: RM, * 1 M re, 1 U, ab * stets wdh., RM
7. R: zwischen den RM alle M li, die U li verschränkt str.
8. R: RM, * 1 U, 1 Überzug (= 1 M re abh., 1 M re str., dann die abgehobene M darüberziehen), ab * stets wdh., RM
9. R: zwischen den RM alle M und U li str.
10. R: zwischen den RM re M str.
11. R: zwischen den RM je 2 M re zus. str.
12. R: RM, * 1 U, 1 M re, ab * stets wdh., RM
13. R: zwischen den RM alle M li, die U li verschränkt str.
Die 2. - 13. R stets wdh.
Muster 2 (Rippenmuster): (Maschenzahl teilbar durch 2)
1. - 4. R: wie 4. - 7. R des Musters 1
5. - 8. R: wie 10. - 13. R des Musters 1
Abnahmen im Muster 2 für die Armausschnittschrägung:
Jeweils in den 1. und 5. Musterreihen des Musters 2 am re Arbeitsrand nach der RM 1 Überzug (= 1 M re abh., 1 M re str., dann die abgehobene M darüberziehen) arbeiten, am li Arbeitsrand vor der RM 2 M re zus. str.. In den 3. und 7. Musterreihen am re Arbeitsrand den 1. U und am li Arbeitsrand den letzten U weglassen.
Muster 3 (Blende und Träger): (Maschenzahl teilbar durch 2)
fM in Rd.: jede Rd. fM beginnt mit 1 LM als Ersatz für die 1. fM und endet mit 1 KM in die Ersatz-LM des Rundenbeginns.
Stb. in Rd.: jede Rd. Stb. beginnt mit 3 LM als Ersatz für das 1. Stb. und endet mit 1 KM in die 3. Ersatz-LM des Rundenbeginns.
1. Rd.: fM
2. Rd.: * 1 Stb., 1 M der Vorrd. mit 1 LM übergehen, ab * stets wdh.
3. Rd.: fM, dabei jede 9. und 10. M zus. abm., die fM in die Stb. der Vorrd., aber um die LM der Vorrd. arbeiten
4. Rd.: wie 2. Rd.
5. Rd.: wie 3. Rd., jedoch jede 7. und 8. M zus. abm.
Randmaschen:
am Reihenbeginn re abh., am Reihenende re str.
Maschenprobe:
Muster 1: 16 M x 21 R = 10 cm x 10 cm
Muster 2: 16 M x 20 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (abweichende Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern)
Vorderteil:
68 (74) M plus 2 RM anschlagen und 23,5 cm (= 49 R) im Muster 1 str., dann im Muster 2 weiterarbeiten. In einer Gesamthöhe von 31,5 (33,5) cm (= 65 (69) R) für die Armausschnittschrägung beids. i. j. 2. R 8 (10) x 1 M abn. (siehe Abnahmen im Muster 2). In Höhe von 39,5 (43,5) cm (= 81 (89) R) die restlichen 54 (56) M stilllegen. Den Arbeitsfaden nicht abschneiden.
Rückenteil:
wie das Vorderteil arbeiten
Blende und Träger:
Die vordere und rückwärtige Blende einschließlich der Träger werden in Rd. in einem Stück wie folgt gehäkelt: Die stillgelegten M des Rückenteiles abk., dabei jede 3. und 4. M re zus. str., so dass die obere Kante des Rückenteiles auf ca. 28 (29) cm eingehalten wird. Für den linken Träger eine ca. 16 (20) cm lange LM-Kette (ca. 24 (30) LM) anhäkeln. (Tipp: die Länge der Träger sollte individuell angepasst werden. Dazu einige LM mehr bzw. weniger anschlagen!) Dann die stillgelegten M des Vorderteiles wie beim Rückenteil abk. und für den rechten Träger nochmals eine 16 (20) cm lange LM-Kette anhäkeln. Die Rd. mit 1 KM in die 1. Abkettmasche des Rückenteils schließen. Nun die 1. - 5. Rd. des Musters 3 einmal häkeln.
Fertigstellung:
Die Seitennähte flach schließen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • M = Masche(n) • RM = Randmasche(n) • Rd. = Runde(n) • R = Reihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • re = rechts • li = links • wdh. = wiederholen • U = Umschlag • beids. = beidseitig • abh. = abheben • abn. = abnehmen • abk. = abketten • i. j. = in jeder • str. = stricken • zus. str. = zusammen stricken • zus. abm. = zusammen abmaschen • fM = feste Masche(n) • Stb. = Stäbchen • LM = Luftmasche(n) • KM = Kettmasche(n) • Vorrd. = Vorrunde