- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
70 % Polyacryl, 30 % Polyamid
50 g / 150 m
Größe: 92/98 (104/110)
Verbrauch:
Pulli: ca. 300 (400) g Fb. 08 (beigebraun grau weiß rehbraun multicolor)
Mütze: ca. 50 g Fb. 08 (beigebraun grau weiß rehbraun multicolor)
Nadelstärke:
Pulli: Rundstricknadel 3,0 - 4,0
Mütze: Nadelspiel 3,0 - 3,5
Muster:
Pulli:
Bundmuster:
Rückr.: zwischen den RM 2 M li, 2 M re im Wechsel str.
Hinr.: zwischen den RM die M str., wie sie erscheinen
kraus rechts: Hin- und Rückr.: re M str.
Knötchenrandmasche: am Reihenanfang wie zum re str. abh., am Reihenende re str.
Randmasche am Kragen: am Reihenanfang wie zum re str. abh., am Reihenende li str.
Mütze: (Maschenzahl teilbar durch 4)
Rippenmuster in Rd.: 2 M re, 2 M li im Wechsel str.
Tipp zum Farbverlauf:
Um einen gleichmäßigen Farbverlauf zu erhalten, alle Knäuel entweder von Innen oder Außen anfangen. Beim Beginn eines neuen Teiles, darauf achten, dass mit dem Stricken an der gleichen Stelle des Farbrapportes begonnen wird.
Maschenprobe:
Pulli: (kraus rechts) 22 M x 48 R = 10 cm x 10 cm
Mütze: (Rippenmuster nicht gedehnt) 28 M x 30 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung:
Pulli: (abweichende Angaben für die größere Größe stehen in Klammer)
Rückenteil:
80 (90) M plus 2 RM (Knötchenrandmasche) anschlagen und 3 cm (= 11 R) im Bundmuster str., beginnen mit 1 Rückr.. Anschließend kraus rechts str.. In 34 (41) cm (= 164 (196) R) Höhe kraus rechts für die Schulterschrägung beids. je 3 (5) M abk. und anschließend beids. i. j. 2. R noch 6 (8) x je 4 (3) M abk..
In 37 (45) cm (= 180 (216) R) Höhe kraus rechts die restlichen 28 (34) M stilllegen.
Vorderteil:
wie das Rückenteil str., jedoch in 24 (29) cm (= 116 (138) R) Höhe kraus rechts für den Halsausschnitt die mittleren 28 (34) M abk. und beide Seiten (= je 27 (29) M) getrennt weiter hoch str.. In 34 (41) cm Gesamthöhe kraus rechts die Schulterschrägung wie beim Rückenteil arbeiten.
Kragen:
Die Schulternähte schließen.
Aus der rechten seitlichen Ausschnitt-Kante des Vorderteils mit der Rundstricknadel 38 (47) M aufnehmen (beginnen an der Ecke zur Abkettkante des Ausschnittes), die stillgelegten 28 (34) M des Rückenteils dazu re str. und 38 (47) M an der linken Ausschnitt-Kante aufnehmen (= 104 (128) M). Im Bundmuster str., dabei die 1. R (= Rückr.) beginnen mit: 1 RM, * 2 M li, 2 M re, ab * stets wdh., enden mit 2 M li, 1 RM. In 5 cm (= 15 R) Höhe in der folgenden Hinr. in der 3. Rechtsrippe 1 M zun. (= zwischen den 2 M re, 1 M re verschränkt aus dem Querfaden heraus str., in den Rückr. diese M li str.). Diese Zunahme i. j. 2. Rechtsrippe wdh. (= 116 (143) M). In 7 (8) cm (= 21 (25) R) Höhe in der folgenden Hinr. aus der 4. und anschließend aus jeder 2. Rechtsrippe ebenfalls 1 M zun. (= 128 (158) M). In 13 (16) cm (= 38 (48) R) Höhe in der folgenden Rückr. die M gerade abk., dabei die M str. wie sie erscheinen. Die seitlichen Ränder des Kragens an die Abkettkante des Halsausschnitts nähen.
Ärmel:
Der Ärmel wird von der Schulter nach unten gestrickt.
Am Ärmelansatz (siehe Schnittskizze) 60 (70) M plus 2 RM auffassen und kraus rechts str., beginnen mit 1 Rückr.. Für die Ärmelschrägung i. j. 10. R beids. 10 (11) x je 1 M abn. (= am Reihenanfang nach und am Reihenende vor der Randmasche 2 M re zus. str.) (= 42 (50) M). In 25 (29) cm Höhe (= 121 (139) R) ab der folgenden Hinr. noch 3 cm (= 10 R) im Bundmuster str.. Danach alle M abk., dabei die M str. wie sie erscheinen.
Fertigstellung: Seiten und Ärmelnähte im Matratzenstich schließen.
Mütze:
Die Mütze wird in Rd. gestrickt.
108 (120) M anschlagen, auf 4 Nadeln des Nadelspiels verteilen (= 2 x 26, 2 x 28 M (4 x 30 M)), zur Rd. schließen und im Bundmuster str.. In 21 (23) cm (= 63 (69) Rd.) Höhe wie folgt abn.:
64. (70.) Rd.: die 1. und dann jede 12. M markieren (= die 13., 25., 37., 49., 61., 73., 85. und 97. M (und die 109. M)) und die markierte M mit der M davor re zus. str. (= 99 (110) M). In der folgenden Rd. die M str., wie sie erscheinen. Die Abnahmen über den markierten M i. j. 2. Rd. noch 10 x wdh. (= 9 (10)) M.
Die restlichen M mit dem Arbeitsfaden zusammenziehen, dabei den Arbeitsfaden mehrmals durch die M ziehen, damit kein Loch bleibt. Das Bündchen ca. 7 - 8 cm umschlagen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • re = rechts • li = links • M = Masche(n) • R = Reihe(n) • Rd. = Runde(n) • RM = Randmasche(n) • i. j. = in jeder • abk. = abketten • abh. = abheben • zun. = zunehmen • abn. = abnehmen • str. = stricken • zus. = zusammen • beids. = beidseitig • wdh. = wiederholen