- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
60 % Polyacryl, 40 % Schurwolle
50 g / 55 m
Größe:
Jacke: Gr. 36/38 (40/42)
Mütze: Kopfumfang ca. 54 cm - 57 cm
Verbrauch:
Jacke: ca. 650 g (700 g) Fb. 02 (grau-sand multicolor)
Mütze: ca. 100 g Fb. 02 (grau-sand multicolor)
Nadelstärke:
Jacke: Rundstricknadel 7,0 und 8,0
Mütze: Häkelnadel: 7,0 - 8,0, Nadelspiel: 7,0 - 8,0
Longjacke mit breiter Blende
Muster:
glatt rechts: Hinr.: re M, Rückr.: li M
Rippen: Hinr.: 2 M re, 2 M li im Wechsel str., in den Rückr. die M str. wie sie erscheinen
Betonte Abnahmen (in den Hinr. str.):
Reihenanfang: RM, 1 M re, 1 M re abh., 1 M re str., abgehobene M darüber ziehen
Reihenende: bis 4 M vor Reihenende str., 2 M re zus. str., 1 M re, RM
Knötchen - Randmasche:
am Reihenanfang wie zum re str. abh., am Reihenende re str.
Maschenprobe (glatt rechts, Nadel 8,0): 11 M x 15 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (abweichende Angaben für die größere Größe stehen in Klammer)
Rückenteil:
60 (64) M plus 2 RM mit Nadel 7,0 anschlagen und Rippen str., beginnen mit einer Rückr. (RM, 1 M li, * 2 M re, 2 M li, ab * wdh., enden mit 2 M re, 1 M li, RM). In 12 cm (= 17 R) Höhe weiter glatt rechts mit Nadel 8,0 str. In 52 (54) cm (= 77 (81) R) Gesamthöhe für die Armausschnitte beids. 1 x 6 M abk. (= 50 (54) M).
In 73 (76) cm (= 109 (115) R) Gesamthöhe für die Schulterschrägung beids. 5 (6) M abk. und dann i. j. 2. R noch 1 x 5 M und 1 x 4 M (2 x 5 M) abk. Gleichzeitig für den hinteren Halsausschnitt die mittleren 10 M abk. und beids. davon i. j. 2. R noch 2 x 3 M abk.
linkes Vorderteil:
23 (25) M plus 2 RM mit Nadel 7,0 anschlagen und Rippen str., beginnen mit einer Rückr. (RM, 2 M re, * 2 M li, 2 M re, ab * wdh., enden mit 1 M li (2 M li, 1 M re), RM). In 12 cm (= 17 R) Höhe weiter glatt rechts mit Nadel 8,0 str.. Die Armausschnitte und die Schulterschrägung am re Arbeitsrand wie beim Rückenteil arbeiten.
Gleichzeitig in 48 (51) cm (= 71 (77) R) Gesamthöhe für die V-Ausschnittschrägung in der folgenden Hinr. am li Arbeitsrand 1 M betont abn. und diese Abnahme noch 4 x i. j. 8. R wdh.
rechtes Vorderteil: gegengleich stricken
Ärmel:
28 M plus 2 RM mit Nadel 7,0 anschlagen und Ripppen str., beginnen mit einer Rückr. (RM, 1 M li, * 2 M re, 2 M li, ab * wdh., enden mit 2 M re, 1 M li, RM). In 12 cm (= 17 R) Höhe weiter glatt rechts mit Nadel 8,0 str., dabei für die Ärmelschrägung in der 5. (3.) R ab Beginn glatt rechts beids. 1 M zun. Diese Zunahmen noch 8 (9) x abwechselnd i. j. 6. und 4. R wdh. (= 48 (50) M). In 52 (54) cm (= 77 (81) R) Gesamthöhe die M gerade abk.
Fertigstellung:
Die Schulter- und Ärmelnähte schließen, bei der Ärmelnaht die oberen 5 cm offen lassen. Aus den Vorderteilkanten und aus der rückwärtigen Halsausschnittkante insgesamt 196 (204) M mit Nadel 7,0 auffassen (je 57 (61) M aus den geraden Vorderteilkanten, je 31 M aus den V-Ausschnittkanten und 20 M aus der hinteren Halsausschnittkante) und Rippen str., beginnen mit einer Rückr. (RM, 2 M li, * 2 M re, 2 M li, ab * wdh., RM). In 14 cm (= 21 R) Höhe die M gerade abk., dabei die M str. wie sie erscheinen.
Ärmel einsetzen.
Die Blende beim Tragen nach außen umschlagen.
Abkürzungen:
Hinr. = Hinreihe • Rückr. = Rückreihe • re = rechts • li = links • M = Masche • R = Reihe • RM = Randmasche • beids. = beidseitig • i. j. = in jeder • abk. = abketten • zun. = zunehmen • abn. = abnehmen • zus. str. = zusammenstricken • wdh. = wiederholen • Fb. = Farbe • str. = stricken • abh. = abheben
Mütze gehäkelt mit gestricktem Bund:
Muster:
feste Maschen: in Rd. gehäkelt, dabei immer nur in das hintere Maschenglied einstechen.
Jede Rd. beginnt mit 2 LM als Ersatz für die 1. fe M und endet mit einer KM in die 2. Anfangs-LM.
Bundmuster: in Rd.
2 M re, 2 M li im Wechsel str.
Maschenprobe: (feste Maschen):
11 M x 11 Rd. = 10 cm x 10 cm
Anleitung:
Die Mütze wird in Rd. von oben nach unten gehäkelt.
In einen Fadenring 8 fe M häkeln und mit 1 KM zum Ring schließen (= 1. Rd.). Weiter fe M in Rd. häkeln, dabei immer nur in das hintere Maschenglied einstechen.
2. Rd.: jede fe M verdoppeln (= 2 fe M in eine Einstichstelle) (= 16 M)
3. Rd.: jede 2. fe M verdoppeln (= 24 M)
4. Rd.: jede 3. fe M verdoppeln (= 32 M)
5. Rd.: fe M ohne Zunahmen häkeln
6. Rd.: jede 4. fe M verdoppeln (= 40 M)
7. Rd.: fe M ohne Zunahmen häkeln
8. Rd.: jede 5. fe M verdoppeln (= 48 M)
9. Rd.: fe M ohne Zunahmen häkeln
10. Rd.: jede 6. fe M verdoppeln (= 56 M)
11. Rd.: fe M ohne Zunahmen häkeln
12. Rd.: jede 7. fe M verdoppeln (= 64 M)
13. - 20. Rd.: fe M ohne Zunahmen häkeln
Nun mit dem Nadelspiel aus jeder fe M des unteren Mützenrandes 1 M herausstricken (= 64 M, pro Nadel 16 M), dabei ebenfalls nur in das hintere Maschenglied einstechen. 8 Rd. im Bundmuster str. und dann die M gerade abk., dabei die M str. wie sie erscheinen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe • fe M = feste Masche(n) • KM = Kettmasche • Rd. = Runde • LM = Luftmasche(n) • M = Masche • abk. = abketten • re = rechts • li = links • str. = stricken