- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
60 % Schurwolle (superwash), 40 % Polyacryl
50 g / 60 m
Größe:
ca. 125 cm x 175 cm, einzelne Quadrate: ca. 25 cm x 25 cm
Verbrauch: ca. 2300 g, Fb. 01 (creme)
Nadelstärke:
Stricknadel 6,0 - 7,0, Zopfmusternadel
Randmasche:
am Reihenanfang wie zum re str. abh., am Reihenende re str.
Maschenprobe (glatt rechts): 14 M x 19 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung:
zunächst werden die Quadrate (35 Stück) in beliebigen Mustern gestrickt.
Mustervorschläge:
Quadrat 1: großes Perlmuster (Maschenzahl teilbar durch 2 plus 2 RM)
36 M und 2 RM anschlagen und wie folgt str.:
1. R (Hinr.): RM, * 1 M re, 1 M li, ab * wdh., RM
3. R (Hinr.): RM, * 1 M li, 1 M re, ab * wdh., RM
in den Rückr. die M str. wie sie erscheinen
1. - 4. R stets wdh.
In 25 cm (= 53 R) Gesamthöhe die M abk., dabei die M str. wie sie erscheinen.
Quadrat 2: Tropfen (Maschenzahl teilbar durch 4 plus 3 M plus 2 RM)
31 M und 2 RM anschlagen und wie folgt str.:
1. R (Rückr.): RM, re M, RM
2. R (Hinr.):
RM, * 3 M li, aus der folgenden M: 1 M re, 1 U, 1 M re str., ab * wdh., enden mit 3 M li, RM
3. R (Rückr.): RM, * 3 M re, 3 M li, ab * wdh., enden mit 3 M re, RM
4. R : RM, * 3 M li, 3 M re, ab * wdh., enden mit 3 M li, RM
5. R: RM, * 3 M re, 3 M li zus. str., ab * wdh., enden mit 3 M re, RM
6. R: RM, li M, RM
7. R: RM, re M, RM
8. R:
RM, 1 M li, * aus der folgenden M: 1 M re, 1 U, 1 M re str., 3 M li, ab * wdh., enden mit, aus der folgenden M: 1 M re, 1 U, 1 M re str., 1 M li, RM
9. R: RM, 1 M re, * 3 M li, 3 M re, ab * wdh., enden mit 3 M li, 1 M re, RM
10. R: RM, 1 M li, * 3 M re, 3 M li, ab * wdh., enden mit 3 M re, 1 M li, RM
11. R: RM, 1 M re, * 3 M li zus. str., 3 M re, ab * wdh., enden mit 3 M li zus. str., 1 M re, RM
12. R: RM, li M, RM
13. R: RM, re M, RM
2. - 13. R stets wdh.
In 25 cm (= 54 R) Gesamthöhe die M abk., dabei die M str. wie sie erscheinen.
Quadrat 3: Zöpfe
glatt links: Hinr.: li M, Rückr.: re M
glatt rechts: Hinr.: re M, Rückr.: li M
Zopf über 6 M:
1. - 4. R: glatt rechts
5. R: 6 M nach li verkreuzen: 3 M auf eine Zopfmusternadel vor die Arbeit legen, die folgenden 3 M re str., dann die M der Zopfmusternadel re str.
6. - 10. R: glatt rechts
1. - 10. R stets wdh.
42 M plus 2 RM anschlagen und zunächst eine Rückr. li M str.. Dann in folgender Einteilung weiter arbeiten: RM, 8 M glatt links, * 6 M Zopf, 4 M glatt links, ab * noch 1 x wdh., 6 M Zopf, 8 M glatt links, RM
In 25 cm (= 51 R) Gesamthöhe die M abk., dabei re M str..
Quadrat 4: Sandkörnchen (Maschenzahl teilbar durch 4 plus 2 RM)
32 M und 2 RM anschlagen und wie folgt str.:
1. R (Rückr.): RM, li M, RM
2. R (Hinr.): RM, * 3 M re, 1 M li, ab * wdh., RM
4. R: RM, re M, RM
6. R: RM, 1 M re, * 1 M li, 3 M re, ab * wdh., enden mit 1 M li, 2 M re, RM
8. R: RM, re M, RM
in den Rückr. immer li M str.
1. - 8. R stets wdh.
In 25 cm (= 50 R) Gesamthöhe die M abk., dabei li M str..
Quadrat 5: Flechtmuster (Maschenzahl teilbar durch 8 plus 3 M plus 2 RM)
35 M und 2 RM anschlagen und wie folgt str.:
1. R (Hinr.): RM, re M, RM
2. R (Rückr.): RM, 4 M re, * 3 M li, 5 M re, ab * wdh., enden mit 3 M li, 4 M re, RM
3. R: RM, 4 M li, * 3 M re, 5 M li, ab * wdh., enden mit 3 M re, 4 M li, RM
4. R: wie 2. R
5. R: wie 1. R
6. R: RM, 3 M li, * 5 M re, 3 M li, ab * wdh., RM
7. R: RM, 3 M re, * 5 M li, 3 M re, ab * wdh., RM
8. R: wie 6. R
1. - 8. R stets wdh.
In 25 cm (= 56 R) Gesamthöhe die M abk., dabei re M str..
Quadrat 6: falsches Zopfmuster (Maschenzahl teilbar durch 5 plus 2 M plus 2 RM)
37 M plus 2 RM anschlagen und wie folgt str.:
1. R: RM, * 2 M li, 3 M re, ab * wdh., enden mit 2 M li, RM
3. R:
RM, * 2 M li, 1 M wie zum li str. abh. (Faden hinter die Masche), 1 M re, 1 U, 1 M re, abgehobene M über die 2 re M und den U heben, ab * wdh., enden mit 2 M li, RM
2. und 4. R: M str. wie sie erscheinen, U li abstricken
1. - 4. R stets wdh.
In 25 cm (= 52 R) Gesamthöhe die M abk., dabei die M str. wie sie erscheinen
Quadrat 7: Zacken (Maschenzahl teilbar durch 8 plus 1 M plus 2 RM)
33 M und 2 RM anschlagen und wie folgt str.:
1. R (Hinr.): RM, 4 M re, * 1 M li, 7 M re, ab * wdh., enden mit 1 M li, 4 M re, RM
2. R (Rückr.): RM, 3 M li, * 3 M re, 5 M li, ab * wdh., enden mit 3 M re, 3 M li, RM
3. R:
RM, 2 M re, * 2 M li, 1 M re, 2 M li, 3 M re, ab * wdh., enden mit 2 M li, 1 M re, 2 M li, 2 M re, RM
4. R: RM, 1 M li, * 2 M re, 3 M li, 2 M re, 1 M li, ab * wdh., RM
5. R: RM, 1 M re, * 1 M li, 5 M re, 1 M li, 1 M re, ab * wdh., RM
6. R: RM, li M, RM
1. - 6. R stets wdh.
In 25 cm (= 53 R) Gesamthöhe die M abk., dabei li M str..
Fertigstellung:
Jedes der so entstandenen Quadrate mit einer Rd. fM umhäkeln (pro Seite 30 fM und i. j. Ecke 3 fM). Anschließend die Quadrate in beliebiger Anordnung, auch abwechselnd hochkant oder quer, mit fM zusammen häkeln (Schmalseite: 5 Quadrate, Längsseite: 7 Quadrate). So entsteht Ihr persönliches Unikat. Die fertige Decke nun noch mit einer Rd. fM umhäkeln. Die Decke spannen und unter feuchten Tüchern trocknen lassen.
Abkürzungen:
Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • M = Masche(n) • RM = Randmsche(n) • Rd. = Runde(n) • R = Reihe(n) • i. j. = in jede(r) • re = rechts • li = links • zun. = zunehmen • abk. = abketten • wdh. = wiederholen • zus. str. = zusammen stricken • abh. = abheben • str. = stricken • fM = feste Maschen • U = Umschlag (Umschläge)