- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
50 % Baumwolle, 50 % Polyacryl
100 g / 200 m
Größe: M (Kopfumfang ca. 53 cm - 56 cm)
Verbrauch:
ca. 100 g Fb. 1 (Fb. 04 fuchsia) oder (Fb. 06 apfelgrün)
ca. 100 g (Rest) Fb. 2 (Fb. 03 mandarine) oder (Fb. 08 azur)
Nadelstärke: Häkelnadel 3,5 - 4,5
Muster:
fM in Rd.: jede Rd. beginnt mit 1 LM als Ersatz für die 1. fM und endet mit einer KM in die Anfangs-LM. Beim Farbwechsel bereits die letzte fM mit der neuen Fb. abmaschen und auch die KM zum Schließen der Rd. mit der neuen Fb. arbeiten.
fM in R: jede R beginnt mit 1 LM als Ersatz für die 1. fM und endet mit einer fM in die Anfangs-LM der Vorreihe
fM in Spiralrunden: beim Übergang von fM in Rd. zu fM in Spiralrunden, die Rd. nicht mit 1 KM schließen, sondern direkt auf die Anfangs-LM 1 fM häkeln. Die fM der folgenden Rd. werden über den Rundenbeginn hinweg gehäkelt, die Rd. werden nicht einzeln beendet, dabei den Rd.-Anfang markieren
Maschenprobe: 20 M x 24 R/Rd. = 10 cm x 10 cm
Anleitung:
Die Mütze wird in Rd. von oben nach unten gehäkelt.
In Fb. 1 in einen Fadenring 10 fM häkeln und mit 1 KM zum Ring schließen (= 1. Rd.).
Nun weiter in Fb.1 bis zur 37. Rd. häkeln.
2. Rd.: in jede fM der Vorrd. 2 fM häkeln (= 20 M)
3. Rd.: in jede 2. fM der Vorrd. 2 fM häkeln (= 30 M)
4. Rd.: in jede 3. fM der Vorrd. 2 fM häkeln (= 40 M)
5. Rd.: fM ohne Zunahmen häkeln
6. Rd.: in jede 4. fM der Vorrd. 2 fM häkeln (= 50 M)
7. Rd.: fM ohne Zunahmen häkeln
8. Rd.: in jede 5. fM der Vorrd. 2 fM häkeln (= 60 M)
9. Rd.: fM ohne Zunahmen häkeln
10. Rd.: in jede 6. fM der Vorrd. 2 fM häkeln (= 70 M)
11. Rd.: fM ohne Zunahmen häkeln
12. Rd.: in jede 7. fM der Vorrd. 2 fM häkeln (= 80 M)
13. Rd.: fM ohne Zunahmen häkeln
14. Rd.: in jede 8. fM der Vorrd. 2 fM häkeln (= 90 M)
15. Rd.: fM ohne Zunahmen häkeln
16. Rd.: in jede 6. fM der Vorrd. 2 fM häkeln (= 105 M)
17. - 36. Rd.: fM in Spiralrunden ohne Zunahmen häkeln, dabei den Rundenanfang mit einem Faden markieren.
Ab der 37. Rd. die Mütze mit fM in Rd. beenden. Dazu beim Übergang von der 36. zur 37. Rd. am Rundenanfang 1 KM und 1 LM häkeln (= 1. M der 37. Rd.).
38. + 39. Rd.: Fb. 2, fM ohne Zunahmen häkeln
40. Rd.: Fb. 1, fM ohne Zunahmen häkeln
41. + 42. Rd.: Fb. 2, fM ohne Zunahmen häkeln
43. Rd.: Fb. 1, fM ohne Zunahmen häkeln
44. Rd.: Fb. 1, in jede 7. fM der Vorrd. 2 fM häkeln (= 120 M)
45. + 46. Rd.: Fb. 1, fM ohne Zunahmen häkeln
47. Rd.: Fb. 1, in jede 10. fM der Vorrd. 2 fM häkeln (= 132 M)
48. Rd.: Fb. 1, fM ohne Zunahmen häkeln
49. Rd.: Fb. 1, in jede 22. fM der Vorrd. 2 fM häkeln (= 138 M)
50. Rd.: Fb. 1, fM ohne Zunahmen häkeln
51. Rd.: Fb. 2, fM ohne Zunahmen häkeln
52. Rd.: Fb. 2, 1 Rückr. KM ohne Zunahmen häkeln
Schleife:
15 LM in Fb. 2 anschlagen.
1. R: 1 WLM, 14 fM
2. - 5. R: 1 WLM, 5 fM, 3 KM, 6 fM
6. R: 1 WLM, 14 fM
Die Schleife in der Mitte zusammenfassen und am Hut befestigen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • fM = feste Masche(n) • KM = Kettmasche(n) • Rd. = Runde(n) • R = Reihe(n) • LM = Luftmasche(n) • M = Masche(n) • Vorrd. = Vorrunde(n) • WLM = Wendeluftmasche(n)