- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Baumwolle (mercerisiert, gasiert, gekämmt)
50 g / 125 m
Größe:
Beanie: Kopfumfang 53 cm – 57 cm
Schals: ca. 12 cm x 180 cm
Verbrauch:
Beanie: je 50 g Fb. 67 (lila), Fb. 06 (rot),
Fb. 91 (orange) und Fb. 31 (pink)
Schal 1: 100 g Fb. 91 (orange)
Schal 2: 150 g Fb. 06 (rot)
Schal 3: 150 g Fb. 31 (pink)
Nadelstärke:
Häkelnadel 3,0 – 4,0
Grundmuster:
Schals in Hin- und-Rückr.:
(Maschenzahl teilbar durch 5 + 1)
1. R: 1 WLM, * 7 LM, 4 M übergehen, 1 fM in die folgende M der VorR, ab * wdh., enden mit 1 fM (in den
FolgeR die fM um die LM der VorR häkeln)
2. R: 5 WLM, * 4 Stb. in die mittlere M des darunter liegenden LM-Bogens, 1 LM, ab * wdh., enden mit
einem 3-fach Stb. in die letzte LM des darunterliegenden LM-Bogens
3. R: 3 WLM, * je 1 Stb. in die folgenden 4 M der VorR, 1 M übergehen, 1 LM, ab * wdh., enden mit
4 Stb. und 1 Stb. in die letzte M
4. R: wie 3. R
Beanie in Rd.: (Maschenzahl teilbar durch 5)
1. Rd.: 1 LM als Ersatz für die 1. fM, 7 LM, 4 M übergehen, 1 fM in die 5. M der Vorrd., ab * wdh., enden
mit 1 KM in die Ersatz-LM des Rd.-Beginns (in den folgenden Rd. die fM um die LM der Vorrd. häkeln)
2. Rd.: mit 4 KM zur 4. LM des LM-Bogens der Vorrd. vorgehen, 3 LM als Ersatz für das 1. Stb., 3 Stb. in
die mittlere LM des LM-Bogens, 1 LM, * 4 Stb. in die mittlere LM des folgenden LM-Bogens, 1 LM, ab *
wdh., enden mit 1 KM in die 3. Ersatz-LM des Rd.- Beginns
3. Rd.: 3 LM als Ersatz für das 1. Stb., je 1 Stb. in die folgenden 3 M, * die LM der Vorrd. übergehen, 1 LM,
je 1 Stb. in die folgenden 4 M, ab * wdh., enden mit 1 LM und 1 KM in die 3. Ersatz-LM des Rd.-Beginns
4. Rd.: wie 3. Rd.
Die 1. bis 4. Rd. stets wdh.
Farbaufteilung: (Beanie)
1. – 11. Rd.: Fb. 67
12. – 14. Rd.: Fb. 31
15. Rd.: Fb. 67
16. -18. Rd.: Fb. 06
19. Rd.: Fb. 67
20. – 22. Rd.: Fb. 91
23. – 29. Rd.: Fb. 67
Beim Farbwechsel die KM bereits in der neuen Fb. ausführen!
Maschenprobe (Grundmuster):
19 M x 9 R/Rd. = 10 cm x 10 cm
Anleitung:
Beanie: Die Beaniemütze wird von unten nach oben in Rd. in der angegebenen Farbaufteilung gehäkelt. 90 LM anschlagen, mit 1 KM zur Rd. schließen und 10 Rd. fM häkeln. Jede Rd. fM beginnt mit 1 LM als Ersatz für die 1. fM und endet mit 1 KM in die Ersatz-LM des Rd.-Beginns. Jede Rd. Stb. beginnt mit 3 LM als Ersatz für das 1. Stb. und endet mit 1 KM in die 3. Ersatz-LM des Rd.-Beginns. Die 11. Rd. in Stb. häkeln, dabei 25 M zunehmen, indem man die 6. M (Ersatz-LM mitgerechnet) und dann abwechselnd jede folgende 3. und jede folgende 4. M verdoppelt (= 2 Stb. in 1 M der Vorrd.) = 115 M. Die 12. – 23. Rd. im Grundmuster arbeiten. In der
24. Rd. mit den Abnahmen wie folgt beginnen: 24. Rd.: 3 Ersatz-LM, die folgenden. 2 Stb. zus. abm, 1 Stb., * 1 LM, die LM der Vorrd. übergehen, 1 Stb., 2 Stb. zus. abm., 1 Stb., ab * wdh., enden mit 1 LM und 1 KM in die 3. Ersatz-LM des Rd.-Beginns = 92 M
25. Rd.: 3 Ersatz-LM, die folgenden 2 Stb. zus. abm., * 1 LM, die LM der Vorrd. übergehen, 1 Stb., 2 Stb. zus. abm., ab * wdh., enden mit 1 LM und 1 KM in die 3. Ersatz-LM des Rd.-Beginns = 69 M
26. Rd.: 3 Ersatz-LM, 1 Stb., * 1 LM, die LM der Vorrd. übergehen, 2 Stb. zus. abm., ab * wdh., enden mit 1 KM in die 3. Ersatz-LM des Rd.-Beginns = 46 M
27. Rd.: 3 Ersatz-LM, * die LM der Vorrd. übergehen, 1 Stb., ab * wdh., enden mit 1 KM in die 3. Ersatz-LM des Rd.-Beginns = 23 M
28. Rd.: nach den 3 Ersatz-LM je 2 Stb. zus. abm, enden mit 1 KM in die 3. Ersatz-LM des Rd.-Beginns = 12 M
29. Rd.: fM häkeln, dabei nach der Ersatz-LM je 2 fM zus. abm. = 7 M Den Arbeitsfaden abschneiden und die Mütze damit oben zusammenziehen und alle Fäden sorgfältig vernähen.
Schal 1, 2 und 3: 25 LM und 1 WLM anschlagen und 1 R fM häkeln. Dann für Schal 1 (orange) die 1. und 2. R des Grundmusters stets wdh., für Schal 2 (rot) die 1. bis 4. R des Grundmusters stets wdh. und für Schal 3 (pink) die 3. R des Grundmusters stets wdh. In einer Gesamthöhe von 180 cm mit 1 R fM enden. Nach Belieben Fransen an die Schalenden knüpfen und alle Fäden sorgfältig vernähen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe • R = Reihe • Rd. = Runde • M = Masche • fM = feste Masche
Stb = Stäbchen • LM = Luftmasche • KM = Kettmasche • Vorrd. = Vorrunde
zus. abm. = zusammen abmaschen • wdh. = wiederholen •
WLM = Wendeluftmasche