- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Baumwolle (mercerisiert, gasiert, gekämmt)
50 g / 125 m
Größe: 36/38 (40/42)
Verbrauch:
ca. 50 g Fb. 01 (weiß), je ca. 50 (100) g Fb. 136 (wasserblau) und Fb. 146 (mandarine), je ca. 100 g Fb. 11 (schwarz) und Fb. 131 (gelb), je ca. 100 (150) g Fb. 119 (orange), Fb. 126 (mittelblau) und Fb. 144 (hellgrün), ca. 150 (200) g Fb. 108 (orchidee)
Nadelstärke:
Rundstricknadel 3,0 - 4,0
Muster:
Zacken-Lochmuster: (Maschenzahl teilbar durch 16 + 1 M + 2 RM)
Nach Strickschrift arbeiten. Gezeichnet ist die Hin- und Rückr.. Die Zahl rechts außen bezeichnet die Hinr., die Zahl links außen bezeichnet die Rückr.. Beginnen mit 1 RM, den Mustersatz über 16 M stets wdh., enden mit der M nach dem Mustersatz und 1 RM.
Die Hinr. von rechts nach links lesen/stricken, die Rückr. von links nach rechts lesen/stricken.
In der Höhe die 1. und 2. R stets wdh..
Bundmuster: (Maschenzahl teilbar durch 2 plus 1 M)
Rückr.: zwischen den RM 1 M li und 1 M re im Wechsel str.
Hinr.: zwischen den RM die M str., wie sie erscheinen
Kettrandmaschen:
Am Reihenanfang re verschränkt str., am Reihenende wie zum li str. abh., dabei den Faden vor die RM legen.
Farbfolge:
Maschenanschlag und 1. R in Fb. 11 schwarz
* 8 R Fb. 119 (orange)
4 R Fb. 146 (mandarine)
12 R Fb. 108 (orchidee)
8 R Fb. 126 (mittelblau)
4 R Fb. 136 (wasserblau)
16 R Fb. 144 (hellgrün)
2 R Fb. 01 (weiß)
2 R Fb. 11 (schwarz)
Den Farbrapport in der Höhe ab * stets wdh., dabei jedoch nur beim 2. Rapport die 16 R Fb. 144 (hellgrün) durch 16 R Fb. 131 (gelb) ersetzen.
Maschenprobe: (Zacken-Lochmuster)
25 M x 33 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (abweichende Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern)
Rückenteil:
129 (145) M und 2 RM in Fb. schwarz anschlagen, mit einer Rückr. re M beginnen, dann im Zacken-Lochmuster in der angegebenen Farbfolge str.. In einer Gesamthöhe von 58,5 (61) cm (= 193 (201) R (= Gr. 36/38 endet mit 12 R orchidee; Gr. 40/42 endet mit 8 R mittelblau) die M gerade abk., dabei re M str.. Die Schulterpasse wie folgt auf die Abkettkante str.: Mit schwarz beginnen und je 1 M aus den ersten 4 M der Abkettkante heraus str., * aus den folgenden 11 M keine M heraus str., jedoch 12 M neu anschlagen, aus den nächsten 7 M (= Spitze des Zacken-Lochmusters) wieder je 1 M heraus str., ab * noch 6 (7) x wdh., enden mit aus den folgenden 11 M keine M heraus str., jedoch 12 M neu anschlagen und 5 M aus den letzten 4 M der Anschlagkante heraus str. (= 154 (173) M). Insgesamt 4 cm (= 13 R), abwechselnd 2 R in schwarz und 2 R in weiß im Bundmuster str., beginnen mit einer Rückr., dann die M gerade abk., dabei die M str., wie sie erscheinen.
Vorderteil:
Wie das Rückenteil stricken.
Ärmel:
Für den Ärmel in Fb. schwarz 81 (97) M und 2 RM anschlagen, mit einer Rückr. re M beginnen, dann im Zacken-Lochmuster in der angegebenen Farbfolge str.. In einer Gesamthöhe von 45 (47) cm (= 149 (155) R (= Gr. 36/38 endet mit 4 R wasserblau; Gr. 40/42 endet mit 6 R hellgrün) die M gerade abk., dabei re M str.. Einen zweiten Ärmel genauso str..
Fertigstellung:
Die Schulternähte über 11 (13) cm schließen. Für den Halsausschnitt bleiben 30 (32) cm offen. Die Ärmel ansetzen, dabei die Abkettkante der Ärmel leicht einhalten (siehe Schnittskizze). Dann die Seiten- und Ärmelnähte schließen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • R = Reihe(n) • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • M = Masche(n) • RM = Randmasche(n) • wdh. = wiederholen • li = links • re = rechts • str. = stricken • abk. = abketten • abh. = abheben • U = Umschlag (Umschläge)