- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Baumwolle (mercerisiert, gasiert, gekämmt)
50 g / 125 m
Größe:
Geschenkglas 1: Ø Deckel 8,5 cm, Ø Styroporkugel 8 cm
Geschenkglas 2: Ø Deckel 5 cm, Ø Styroporkugel 8 cm
Schneemann: Ø Styroporkugel Bauch 10 cm, Ø Styroporkugel Kopf 8 cm
Verbrauch:
Geschenkglas 1 (niedriges Glas mit Plätzchen): je ca. 50 g Fb. 01 (weiß), 25 g Fb. 120 (kirsche), 25 g Fb. 113 (enzian), 5 g Fb. 123 (caramell), Rest in Fb. 11 (schwarz)
1 Glas mit Deckel Ø Deckel 8,5 cm, 1 Styroporkugel Ø 8 cm
Geschenkglas 2 (hohes Glas mit Backmischung): je ca. 50 g Fb. 01 (weiß), 25 g Fb. 120 (kirsche), 25 g Fb. 113 (enzian), 5 g Fb. 123 (caramell), Rest in Fb. 11 (schwarz)
1 hohes Glas mit Deckel Ø Deckel 5 cm, 1 Styroporkugel Ø 8 cm
Schneemann: ca. 70 g Fb. 01 (weiß), 25 g Fb. 120 (kirsche), 25 g Fb. 113 (enzian), 5 g Fb. 123 (caramell), Rest in Fb. 11 (schwarz)
1 Styroporkugel Ø 8 cm, 1 Styroporkugel Ø 10 cm
Nadelstärke:
Häkelnadel 2,5 - 3,5
Muster:
fM in Spiralrunden: Die fM werden in Spiralen über den Rundenanfang hinweg fortlaufend gehäkelt. Die 1. M jeder Rd. mit einem Kontrastfaden oder Maschenmarkierer markieren.
fM in Hin- und Rückr.: Jede R fM beginnt mit 1 WLM als Ersatz für die 1. fM und endet mit 1 fM in die Ersatz-LM des Rundenanfangs.
Farbwechsel: Beim Farbwechsel die letzte M bereits in der neuen Fb. abmaschen.
Anleitung:
Kopf (Styroporkugel Ø 8 cm):
In Fb. weiß in einen Fadenring 6 fM häkeln (= 1. Rd.). Weiter fM in Spiralrunden häkeln.
2. Rd.: jede M verd. (= 2 fM in 1 Einstichstelle) (= 12 M)
3. Rd.: jede 2. M verd. (= 18 M)
4. Rd.: jede 3. M verd. (= 24 M)
5. Rd.: jede 4. M verd. (= 30 M)
6. Rd.: jede 5. M verd. (= 36 M)
7. Rd.: jede 6. M verd. (= 42 M)
8. Rd.: jede 7. M verd. (= 48 M)
9. Rd.: jede 8. M verd. (= 54 M)
10. - 27. Rd.: fM ohne Zun. häkeln
28. Rd.: jede 8. + 9. M zus. abm. (= 48 M)
Jetzt die Styroporkugel einsetzen und weiterhäkeln, dabei den Faden sehr fest anziehen.
29. Rd.: jede 7. + 8. M zus. abm. (= 42 M)
30. Rd.: jede 6. + 7. M zus. abm. (= 36 M)
31. Rd.: jede 5. + 6. M zus. abm. (= 30 M)
32. Rd.: jede 4. + 5. M zus. abm. (= 24 M)
33. Rd.: jede 3. + 4. M zus. abm. (= 18 M)
34. Rd.: jede 2. + 3. M zus. abm. (= 12 M)
35. Rd.: je 2 M zus. abm. (= 6 M)
Bauch (Styroporkugel Ø 10 cm):
1. - 9. Rd.: siehe Kopf
10. Rd.: jede 9. M verd. (= 60 M)
11. Rd.: jede 10. M verd. (= 66 M)
12. - 34. Rd.: fM ohne Zun. häkeln
35. Rd.: jede 10. + 11. M zus. abm. (= 60 M)
36. Rd.: jede 9. + 10. M zus. abm. (= 54 M)
37. - 44. Rd.: wie die 28. - 35. Rd. des Kopfes häkeln
Die Öffnung schließen.
Deckelüberzug Ø 8,5 cm :
1. - 9. Rd.: siehe Kopf
10. Rd.: jede 9. M verd. (= 60 M)
11. Rd.: jede 10. M verd. (= 66 M)
12. - 17. Rd.: fM ohne Zun. häkeln. Mit 1 KM schließen.
Deckelüberzug Ø 5 cm:
1. - 7. Rd.: siehe Kopf
8. - 12. Rd.: fM ohne Zun. häkeln. Mit 1 KM schließen.
Tipp: Für Deckel mit größerem Durchmesser die Rundenanzahl mit Zun. entsprechend erhöhen und die Zun. sinngemäß fortführen. Dann noch ca. 6 - 8 Rd. ohne Zun. häkeln, so dass der gesamte Deckel überzogen ist.
Mütze:
Rote Mütze: In Fb. kirsche häkeln, nur die 15. + 16. Rd. und die 19. + 20 Rd. in Fb. enzian häkeln.
Blaue Mütze: In umgekehrter Farbkombination häkeln.
Gestreifte Mütze: Abwechselnd 2 Rd. in Fb. kirsche und 2 Rd. in Fb. enzian häkeln.
1. - 7. Rd.: siehe Kopf
8. Rd.: fM ohne Zun. häkeln
9. Rd.: jede 7. M verd. (= 48 M)
10. Rd.: fM ohne Zun. häkeln
11. Rd.: jede 8. M verd. (= 54 M)
12. Rd.: fM ohne Zun. häkeln
13. Rd.: jede 18. M verd. (= 57 M)
14. - 23. Rd.: fM ohne Zun. in der angegebenen Farbfolge häkeln. Mit 1 KM schließen.
Oben an der Mütze einen Bommel Ø 6 cm in Fb. enzian bzw. kirsche oder zweifarbig aufnähen.
Nase:
In Fb. caramell in einen Fadenring 6 fM häkeln (= 1. Rd.). Weiter fM in Spiralrunden häkeln, dabei nur in das hintere Maschenglied einstechen.
2. Rd.: jede 2. M verd. (= 9 M)
3. Rd.: fM ohne Zun. häkeln
4. Rd.: jede 3. M verd. (= 12 M)
5. Rd.: fM ohne Zun. häkeln
Schal:
71 LM in Fb. kirsche bzw. enzian anschlagen und 4 R fM häkeln, dabei die 1. fM in die 3. LM ab Nadel häkeln. An den Enden kleine Bommel in Fb. enzian bzw. kirsche Ø 3 cm befestigen.
Fertigstellung:
Geschenkgläser: Die Nase mit Garnresten ausstopfen und am Kopf festnähen, die Gesichtskonturen in schwarz aufsticken (siehe Bild). Die Mütze aufsetzen und am unteren Rand festnähen. Den Kopf auf den Deckelüberzug nähen und den Schal umbinden.
Schneemann: Den Kopf analog der Geschenkgläser fertigstellen. Den Kopf auf den Bauch nähen. Damit der Schneemann steht, an die Unterseite des Bauches einen Ring anhäkeln, dafür 2 Rd. fM um die 6. Rd. häkeln.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • fM = feste Masche(n) • Hinr. = Hinreihe(n) • KM = Kettmasche(n) • LM = Luftmasche(n) • M = Masche(n) • R = Reihe(n) • Rd. = Runde(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • verd. = verdoppeln • Zun. = Zunahme(n) • WLM = Wendeluftmasche(n) • zus. abm. = zusammen abmaschen • Ø = Durchmesser