- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Baumwolle (biologisch)
50 g / 105 m
Größe:
Pullover: Gr. 36/38 (40/42)
Beanie: Kopfumfang ca. 55 cm - 57 cm
Loop: Umfang ca. 54 cm, Höhe ca. 28 cm
Verbrauch:
Pullover: ca. 450 (500) g Fb. 41101 (sand)
Beanie: ca. 100 g Fb. 41120 (mocca) und Reste in Fb. 41101 (sand) und Fb. 41118 (schokolade)
Loop: ca. 100 g Fb. 41120 (mocca)
Nadelstärke: Rundstricknadel 3,5 - 4,5
Muster:
Lochmuster: (Maschenzahl teilbar durch 2)
1. R (= Rückr.): RM, * 1 U, 2 M li zus. str., ab * stets wdh., RM
2. R (= Hinr.): zwischen den RM alle M und U re str.
3. R: zwischen den RM li M str.
4. R: wie 1. R
5. R: zwischen den RM alle M und U li str.
6. R: zwischen den RM re M str.
7. - 9. R: wie 1. - 3. R
10. R: wie 1. R
11. - 19. R: RM, * 1 U, 1 M und den folgenden U li zus. str., ab * stets wdh., RM
Die 2. - 19. R stets wdh.
Blendenmuster: (Maschenzahl teilbar durch 2)
Hin- und Rückr.: zwischen den RM 1 M re, 1 M li im Wechsel str.
glatt rechts: Hinr.: re M, Rückr.: li M
Randmasche: am Reihenanfang abh., am Reihenende re str.
Maschenprobe (Lochmuster): 20 M x 30 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung:
Pullover: (abweichende Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern)
Vorderteil:
100 (108) M und 2 RM in sand anschlagen und 42 (45) cm (= 127 (135) R) im Lochmuster und 2 cm (= 6 R) im Blendenmuster str.. Dann die M gerade abk., dabei die M str., wie sie erscheinen.
Rückenteil:
Wie das Vorderteil arbeiten, jedoch 6 cm länger. Dafür 48 (51) cm (= 145 (153) R) im Lochmuster str. und mit 6 R im Blendenmuster enden.
Ärmel:
34 (40) M und 2 RM in sand anschlagen und 42 (45) cm (= 127 (135) R) im Lochmuster str.. Dabei für die Ärmelschrägung 12 x i. j. 8. R beids. je 1 M zun. (= am Reihenanfang nach der RM und am Reihenende vor der RM je 1 M re verschränkt aus dem Querfaden herausstricken) (= 60 (66) M). Die zugenommenen M in das Lochmuster einfügen. Dann die M gerade abk.. Einen 2. Ärmel genauso arbeiten.
Fertigstellung:
Die Schulternähte über 12 (13) cm flach schließen. Die Ärmel ansetzen und die Seiten- und Ärmelnähte ebenfalls flach schließen.
Beanie:
Die Beaniemütze wird offen in Hin- und Rückr. gestrickt. 82 M plus 2 RM in mocca anschlagen, mit 1 Rückr. beginnen und 4 cm (= 13 R) im Blendenmuster in dieser Farbfolge str.: 1 R mocca, 2 R sand, 2 R mocca, 2 R schokolade, 2 R mocca, 2 R sand, 2 R mocca. In Fb. mocca weiterarbeiten. In der folgenden Hinr. re M str., dabei die 1. M nach der RM und jede weitere 3. M verdoppeln (= aus einer M 1 M re und 1 M re verschränkt herausstricken) (= 112 M). Dann im Netzmuster weiterarbeiten, beginnen mit der 1. Musterreihe (= Rückr.) und insgesamt 15 cm (= 45 R (= 1 x die 1. - 19. Musterreihe, 1 x die 2. - 19. Musterreihe und 1 x die 2. - 9. Musterreihe) im Netzmuster str.. Die Mütze glatt rechts beenden. Dabei für die Abnahmen in der folgenden Hinr. nach der RM jede 11. M markieren und jeweils die markierte M mit der M davor re zus. str.. Diese Abnahmen genau über den markierten M noch 8 x i. j. 2. R wdh.. Die restlichen 22 M mit dem Arbeitsfaden zusammenziehen. Die rückwärtige Naht flach schließen.
Loop:
56 M plus 2 RM in mocca anschlagen und 54 cm (= 163 R) im Lochmuster str.. Dann die M gerade abk. und die Anschlag- und Abkettkante flach zusammennähen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • M = Masche(n) • RM = Randmasche(n) • R = Reihe(n) • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • U = Umschlag (Umschläge) • re = rechts • li = links • wdh. = wiederholen • str. = stricken • zus. str. = zusammen stricken • abh. = abheben • abk. = abketten • beids. = beidseitig • zun. = zunehmen • i. j. = in jeder