- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Baumwolle (merc., gas., gekämmt, ägyptische Baumwolle)
50 g / 125 m
Größe: 36/38 (40/42)
Verbrauch:
ca. 400 (450) g Fb. 01 (weiß), je ca. 50 g Fb. 04 (pink), Fb. 07 (royalblau), Fb. 17 (türkis) und Fb. 18 (pistazie)
Nadelstärke:
Rundstricknadel 3,0 - 4,0
Muster:
Bundmuster: (Maschenzahl teilbar durch 2)
1. R (= Rückr.): zwischen den RM 1 M re und 1 M li im Wechsel str.
2. R (= Hinr.): zwischen den RM re M str.
Die 1. - 2. R stets wdh..
Großes Perlmuster:
1. R (= Hinr.): zwischen den RM 1 M li und 1 M re im Wechsel str.
2. R (= Rückr.): zwischen den RM die M str., wie sie erscheinen
3. R: zwischen den RM 1 M re und 1 M li im Wechsel str.
4. R: wie 2. R
Die 1. - 4. R stets wdh..
Knötchenrandmaschen:
Am Reihenanfang wie zum re str. abh., am Reihenende re str..
Zopfmusterstreifen über 14 M:
Hinr.: 2 M li, 4 M nach re verkreuzen (= 2 M auf eine Hilfsnadel hinter die Arbeit legen, die folgenden beiden M re str., dann die M der Hilfsnadel re str.), 2 M li, 4 M nach li verkreuzen (= 2 M auf eine Hilfsnadel vor die Arbeit legen, die folgenden beiden M re str., dann die M der Hilfsnadel re str.), 2 M li
Rückr.: die M str., wie sie erscheinen
Farbfolge:
Vorder- und Rückenteil:
1. - 11. R (= 5 R Bund und 6 R großes Perlmuster) weiß, dann 2 x [4 R blau, 6 R weiß, 4 R pink, 6 R weiß, 4 R pistazie, 6 R weiß, 4 R türkis, 6 R weiß], 4 R blau, 6 R weiß, 4 R pink, dann den Pulli komplett in weiß beenden
Kapuze und Ärmel: weiß
Maschenprobe:
großes Perlmuster: 28 M x 35 R = 10 cm x 10 cm
Zopfmusterstreifen über 14 M: 3 cm breit
Anleitung:(Abweichende Angaben für Größe 40/42 stehen in Klammern)
Rückenteil:
142 (154) M und 2 RM in weiß anschlagen, mit einer Rückr. beginnen und 1,5 cm (= 5 R) im Bundmuster str.. Dann in folgender Einteilung in der angegebenen Farbfolge weiterarbeiten: 1 RM, 64 (70) M großes Perlmuster, dabei mit 1 M li beginnen, 14 M Zopfmusterstreifen, 64 (70) M großes Perlmuster, dabei mit 1 M re beginnen, 1 RM. In einer Gesamthöhe von 31,5 (33) cm (= 111 (115) R) für die seitlichen Ärmelschrägungen in der folgenden Hinr. beids. je 1 M zun. (= am Reihenbeginn nach der RM und am Reihenende vor der RM mustergemäß 1 M re bzw. li verschränkt aus dem Querfaden heraus str. (= 146 (158) M). Diese Zunahmen noch 10 x i. j. 4. R wdh. (= 166 (178) M). Die zugenommenen M in das große Perlmuster einfügen. In einer Gesamthöhe von 45 (48) cm (= 159 (167) R) für die Schulterschrägungen ab der folgenden Hinr. beids. i. j. 2. R 12 (8) x 3 M und 4 (8) x 4 M abk.. In einer Gesamthöhe von 54 (57) cm (= 191 (199) R) mit 1 Rückr. enden und die restlichen 62 (66) M für den rückwärtigen Halsausschnitt stilllegen.
Vorderteil:
Wie das Rückenteil arbeiten, jedoch in einer Gesamthöhe von 45 (48) cm (= 159 (167) R) die Arbeit in der Mitte teilen (83 (89) M pro Seite) und beide Seiten getrennt fertigstellen. Dazu die 83 (89) M der im Tragen rechten Vorderteilhälfte stilllegen und zunächst die linke Vorderteilhälfte weiterstricken. Die Schulterschrägung am rechten Arbeitsrand wie beim Rückenteil str. und bis 7 M vor Reihenende das große Perlmuster fortsetzen. Am linken Arbeitsrand über diesen letzten 7 M den Zopfmusterstreifen fortsetzen. Die li M nach dem Zopf wird dabei zur RM. In einer Gesamthöhe von 54 (57) cm (= 191 (199) R) die restlichen 31 (33) M stilllegen, enden mit 1 Rückr.. Die 2. Hälfte gegengleich arbeiten.
Kapuze:
Zunächst die Schulternähte schließen. Dann für die angestrickte Kapuze die stillgelegten M der beiden Vorderteilhälften und des Rückenteiles zusammen auf die Rundstricknadel nehmen (= 124 (132) M). Dabei mit einer Hinr. an der im Tragen rechten Vorderteilhälfte beginnen, diese 1. R markieren und in folgender Einteilung str.: Am rechten Arbeitsrand den Zopfmusterstreifen über 7 M (incl. RM) fortführen, 50 M großes Perlmuster (Der Zopfmusterstreifen über 14 M des Rückenteiles wird nicht fortgeführt!), 2 x 2 M (= die 4 Zopfmaschen des Rückenteiles) mustergemäß re bzw. li zus. str., so dass das große Perlmuster fortgeführt wird, 2 M (die beiden glatt li M zwischen den beiden Zöpfen) re zus. str., diese M als Mittelmasche der Kapuze markieren, 2 x 2 M mustergemäß re bzw. li zus. str., so dass das große Perlmuster im weiteren Reihenverlauf fortgeführt wird, 50 M großes Perlmuster, über die letzten 7 M (incl. RM) den Zopfmusterstreifen fortsetzen (= 119 (127) M). Ab der folgenden Hinr. in folgender Einteilung weiterarbeiten und dabei gleichzeitig für die rückwärtige Kapuzenschrägung jeweils re und li der Mittelmasche 14 x i. j. 2. R 1 M aus dem Querfaden mustergemäß re bzw. li verschränkt zun. (= 147 (155) M): 7 M Zopfmusterstreifen, großes Perlmuster bis zur Mittelmasche, 1 M zun., 1 Mittelmasche, diese immer glatt rechts (= Hinr.: re M, Rückr.: li M) str., 1 M zun., großes Perlmuster bis 7 M vor Reihenende, 7 M Zopfmusterstreifen. Danach ohne Zunahmen weiter arbeiten. In Höhe von 23 (24) cm (= 80 (84) R) ab Kapuzenbeginn 14 x i. j. 2. R für die rückwärtige Kapuzenrundung die Mittelmasche mit der M davor und danach re überzogen zus. str. (= die Mittelmasche und die M davor zusammen wie zum re str. abh., die folgende M re str., dann die beiden abgehobenen M darüber ziehen). In Höhe von 31 (32) cm (= 108 (112) R) ab Kapuzenbeginn in der folgenden Hinr. über den beiden Zopfstreifen jeweils 2 x 2 M re zus. str., die übrigen M mustergemäß str.. Die Kapuze rechts auf rechts flach zusammenlegen und mit einer zusätzlichen Nadel je 2 gegenüberliegende M re zus. str. und gleichzeitig abk.. Alternativ die gegenüberliegenden M im Maschenstich verbinden oder die M abk. und die Naht schließen.
Fertigstellung:
Aus den Armausschnittschrägungen für das angestrickte Bündchen insgesamt je 70 (76) M auffassen und 1,5 cm (= 5 R) im Bundmuster str.. Die M abk., dabei mustergemäß str.. Die Seiten- und Schulternähte incl. der Schmalseiten der Ärmelbündchen schließen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • R = Reihe(n) • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • M = Masche(n) • RM = Randmasche(n) • zus. str. = zusammen stricken • wdh. = wiederholen • beids. = beidseitig • i. j. = in jeder • li = links • re = rechts • str. = stricken • zun. = zunehmen • abk. = abketten • abh. = abheben