- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Baumwolle (merc., gas., gekämmt, ägyptische Baumwolle)
50 g / 125 m
Größe: 34/36 (38/40)
Verbrauch: (für beide Größen)
ca. 150 g Fb. 13 (graubraun), je ca. 100 g Fb. 28 (steingrau), Fb. 12 (hellblau), Fb. 14 (anthrazit) und Fb. 02 (creme)
Nadelstärke:
Rundstricknadel 3,0 - 4,0
Häkelnadel 3,0 - 3,5
Muster:
glatt rechts: Hinr.: re M, Rückr.: li M
Randmaschen: In den Hinr. am Reihenanfang und - ende re str., in den Rückr. am Reihenanfang und - ende li str., dabei den Faden sehr fest anziehen.
Betonte Abnahmen rechter Arbeitsrand: 1 RM, 2 M re zus. str., dann die R mustergemäß beenden
Betonte Abnahmen linker Arbeitsrand: bis 3 M vor Reihenende str., 2 M re überzogen zus. str. (= 1 M wie zum re str. abh., 1 M re str., dann die abgehobene M darüber ziehen), 1 RM
Häkelbordüre (Zackenmuster in Rd., Maschenzahl teilbar durch 6):
Nach Häkelschrift in Rd. arbeiten. Die Zahlen rechts außen bezeichnen die Rd.. Mit den M vor dem Mustersatz am mit Pfeil gekennzeichneten Rundenanfang beginnen, den Mustersatz stets wdh. und mit 1 KM enden. Die 1. - 3. Rd. 1 x häkeln.
Die Bordüre direkt an die Unterkante des Kleides anhäkeln, dabei in der 1. Rd. mit 1 KM seitlich beginnen, 2 LM als Ersatz für die 1. fM und dann abwechselnd jeweils 1 fM in die folgenden 6 M der Anschlagkante und 1 M übergehen. Darauf achten, dass die Gesamtmaschenzahl durch 6 teilbar ist (dafür nach Bedarf evtl. einige Male bereits nach 5 fM in die Anschlagkante 1 M übergehen) und mit 1 KM in die 2. Ersatz-LM des Rundenbeginns enden. In der 2. Rd. das erste 3-fach Stb. durch 5 LM ersetzen und die Rd. mit 1 KM in das 3-fach Stb. des Rundenbeginns beenden. Die 3. Rd. mit 2 LM als Ersatz für die 1. fM beginnen, die folgenden fM jeweils um die LM der Vorrd., aber in die zus. abgem. 3-fach Stb. der Vorrd. arbeiten. Die 3. Rd. mit 1 KM in die 2. Anfangs-LM beenden.
Farbfolge:
Maschenanschlag und die ersten 45 (47) R Fb. 13, dann jeweils 48 (50) R Fb. 28, Fb. 12 und Fb. 14, 52 (54) R Fb. 02
Maschenprobe (glatt rechts):
24 M x 29 R = 10 cm x 10 cm
Anleitung:(Abweichende Angaben für Größe 38/40 stehen in Klammern)
Rückenteil:
111 (120) M und 2 RM in Fb. 13 anschlagen, mit einer Rückr. beginnen und glatt rechts in der angegebenen Farbfolge str.. In einer Gesamthöhe von 26 (27) cm (= 75 (79) R) für die Hüftschrägung in der folgenden Hinr. beids. je 1 M betont abn. (= 111 (120) M). Diese Abnahmen noch 8 x i. j. 6. R wdh. (= 95 (104) M). In einer Gesamthöhe von 46 (48) cm (= 133 (139) R) für die Seitenschrägung in der folgenden Hinr. beids. je 1 M wieder zun. (= am Reihenbeginn nach der RM und am Reihenende vor der RM je 1 M aus dem Querfaden re verschränkt herausstricken) (= 97 (106) M). Diese Zunahmen noch 3 x i. j. 14. R wdh. (= 103 (112) M). In einer Gesamthöhe von 66 (68) cm (= 191 (197) R) für die Armausschnitte beids. 1 x 3 (4) M und dann i. j. 2. R nochmals 2 x 2 M und 5 x 1 M abk. (= 79 (86) M). In einer Gesamthöhe von 79 (82,5) cm (= 229 (239) R) für den rückwärtigen Halsausschnitt die mittleren 35 (38) M abk. und beide Seiten getrennt beenden. Für die innere Rundung i. j. 2. R noch 1 x 3 M, 1 x 2 M und 3 x 1 M abk.. In einer Gesamthöhe von 83 (86,5) cm (= 241 (251) R) die restlichen 14 (16) Schultermaschen gerade abk.. Die 2. Seite gegengleich beenden.
Vorderteil:
Wie das Rückenteil arbeiten, jedoch für den tieferen Halsausschnitt bereits in Höhe von 68 (70,5) cm (= 197 (205) R) die mittleren 21 (24) M abk. und beide Seiten getrennt beenden. Für die innere Rundung i. j. 2. R noch 1 x 4 M, 1 x 3 M, 2 x 2 M und 4 x 1 M abk.. Die restlichen 14 (16) Schultermaschen in gleicher Höhe wie beim Rückenteil abk.. Die 2. Seite gegengleich beenden.
Fertigstellung:
Die Seitennähte im Matratzenstich schließen. Die Schulternähte schließen. Die Arm- und Halsausschnittkanten in Fb. 02 mit 1 Rd. fM und 1 Rd. Krebsmaschen (= fM von links nach rechts) umhäkeln. Die Unterkante mit der Häkelbordüre in Fb. 13 umhäkeln.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • Rd. = Runde(n) • Vorrd. = Vorrunde(n) • R = Reihe(n) • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • M = Masche(n) • fM = feste Masche(n) • Stb. = Stäbchen • LM = Luftmasche(n) • KM = Kettmasche(n) • RM = Randmasche(n) • zus. str. = zusammen stricken • zus. abgem. = zusammen abgemascht • wdh. = wiederholen • beids. = beidseitig • i. j. = in jeder • li = links • re = rechts • str. = stricken • zun. = zunehmen • abn. = abnehmen • abk. = abketten • abh. = abheben