- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
100 % Polyacryl
100 g / 250 m
Größe:
Ponchopulli:36/38 (40/42)
Mütze:Kopfumfang ca. 53 cm - 55 cm
Verbrauch:
Ponchopulli:ca. 200g Fb. 31 (anthrazit) und ca. 100 g Fb. 04 (fuchsia) für beide Größen, ca. 400 (500) g Fb. 30 (kieselgrau)
Mütze:ca. 100 g Fb. 04 (fuchsia)
Nadelstärke:
Poncho:Rundstricknadel 3,5 - 5,0
Mütze: Nadelspiel 3,0 - 3,5
Muster:
Ponchopulli:
glatt rechts in Hin- und Rückr.:Hinr.: re M, Rückr.: li M str.
Halbpatentmuster in Hin- und Rückr.:(Maschenzahl teilbar durch 2 plus 1 M plus 4 RM)
1. R (= Rückr.): 2 RM, 1 M re und 1 M li im Wechsel str., enden mit 1 M re, 2 RM
2. R (= Hinr.): 2 RM, 1 M li und 1 M mit U li abh. im Wechsel str., enden mit 1 M li, 2 RM
3. R: 2 RM, 1 M re und 1 M mit U li abstricken im Wechsel, enden mit 1 M re, 2 RM
Die 2. - 3. R stets wdh..
Zwei Randmaschen:
Die ersten beiden M re str., d. h. vorne einstechen !, die letzten beiden M wie zum li str. abh., dabei den Faden vor die beiden RM legen.
Kettrandmasche:
Am Reihenanfang re verschränkt str., am Reihenende wie zum li str. abh., dabei den Faden vor die RM legen.
Mütze:
Halbpatentmuster in Rd.:(Maschenzahl teilbar durch 2)
1. Rd.: 1 M re und 1 M li im Wechsel str.
2. Rd.: 1 M mit U li abh. und 1 M li im Wechsel str.
3. Rd.: 1 M mit U re zus. str. und 1 M li im Wechsel str.
Die 2. - 3. Rd. stets wdh..
Glatt rechts in Rd.:Nur re M str..
Maschenprobe:
glatt rechts:(mit der größeren Nadel) 22 M x 30 R = 10 cm x 10 cm
Halbpatentmuster Ponchopulli:(mit der kleineren Nadel) 22 M x 34 R = 10 cm x 10 cm
Halbpatentmuster Mütze:24 M x 42 Rd. = 10 cm x 10 cm
Anleitung: (abweichende Angaben für die größere Größe stehen in Klammer)
Rückenteil:
149 (158) M und 4 RM mit Fb. fuchsia, mit der kleineren Nadel anschlagen und nur die 1. R (= Rückr.) des Halbpatentmusters in Fb. fuchsia str.. Dann mit Fb. anthrazit im Halbpatentmuster weiter str.. In einer Gesamthöhe von 12 cm (= 41 R) ab Anschlag ab der folgenden Hinr. auf die größere Nadel wechseln und das Rückenteil in folgender Einteilung beenden: 2 RM, über die folgenden 7 M das Halbpatentmuster weiterführen, bis 9 M vor Reihenende glatt rechts str., über die folgenden 7 M das Halbpatentmuster fortführen, 2 RM. Dabei ab Beginn glatt rechts in folgender Farbfolge str.: noch weitere 4 cm (= 12 R) anthrazit str., dann 2 cm (= 6 R) kieselgrau und 2 cm (= 6 R) anthrazit. Dann das Rückenteil in Fb. kieselgrau beenden. Dabei für die Schulterschrägung in Höhe von 38 (41) cm (= 114 (124) R) ab Beginn glatt rechts beids. i. j. 2. R 12 (10) x je 4 M und 0 (2) x je 5 M abk.. Die restlichen 57 (62) Stehkragenmaschen stilllegen.
Taschenbeutel:(mit der größeren Nadel)
26 M und 2 RM in Fb. fuchsia anschlagen, mit 1 Rückr. beginnen und 12 cm (= 36 R) glatt rechts str.. Dann die M stilllegen. Einen 2. Taschenbeutel genauso str..
Vorderteil:
Wie das Rückenteil arbeiten, jedoch für die Taschen in einer Gesamthöhe von 12 cm (= 41 R) ab Anschlag die folgende Hinr. in folgender Einteilung str.: 2 RM, über die folgenden 7 M das Halbpatentmuster weiterführen, 24 (26) M glatt rechts, die folgenden 26 M für die Taschenöffnung abk., dabei re M str., 35 (40) M glatt rechts, 26 M für die 2.Taschenöffnung abk., 24 (26) M glatt rechts, über die folgenden 7 M das Halbpatentmuster weiterführen, 2 RM. Ab der folgenden Rückr. das Vorderteil in der gleichen Maschen- und Farbeinteilung beenden wie das Rückenteil, dabei in dieser Rückr. für die abgeketteten M jeweils die stillgelegten M der Taschenbeutel auf die Nadel nehmen und jeweils die ersten und letzten beiden M des Taschenbeutels li zus. str..
Ärmel:
Zunächst die Schulternähte schließen. Aus den Armausschnittkanten des Vorder- und Rückenteiles (siehe Schnittskizze) in Fb. kieselgrau mit der größeren Nadel insgesamt 66 (75) M und 2 RM (= Kettrandmasche), jeweils aus der hinteren der beiden RM auffassen. Die vordere der beiden RM bildet dadurch eine saubere Abschlusskante. Dann 29 (31) cm (= 88 (94) R) glatt rechts str.. Dabei für die Ärmelschrägung 14 x i. j. 6. R jeweils in den Hinr. beids. je 1 M abn. (= am Reihenanfang nach der RM 2 M re überzogen zus. str. (= 1 M wie zum re str. abh., die folgende M re str., dann die abgehobene M darüber ziehen) und am Reihenende die beiden M vor der RM re zus. str.) (= 40 (49) M). Noch 8 cm (= 24 R) im Halbpatentmuster mit der kleineren Nadel str., dabei die letzte R und die Abkettreihe in Fb. fuchsia str.. Beim Abketten in der Hinr. die Patentmaschen re, die übrigen M li abstricken.
Fertigstellung:
Für den Stehkragen über die stillgelegten Halsausschnittmaschen in Fb. kieselgrau 16 cm im Halbpatentmuster mit der kleineren Nadel in Hin- und Rückr. str., dabei in der 1. R die letzte M des Vorderteiles mit der 1. M des Rückenteiles zus. str. (= 113 (123) M). Dabei darauf achten, dass die Rückseite des Halbpatentmusters außen liegt, so dass nach dem Umschlagen des Rollkragens die rechte Seite des Halbpatentmusters außen liegt. Die RM als Kettrandmaschen arbeiten. Die letzte R und die Abkettreihe in Fb. fuchsia str.. Die Seitenkanten des Rollkragens schließen. Dabei darauf achten, dass die Naht nach dem Umschlagen des Rollkragens innen liegt. Die Ärmelnähte und die oberen 15 cm der Seitennähte schließen (siehe Schnittskizze). Die unteren 20 cm bleiben als Schlitz offen.
Mütze:
Auf dem Nadelspiel 84 M (= 21 M pro Nadel) in Fb. fuchsia anschlagen, zur Rd. schließen und für den Umschlag zunächst 7,5 cm (= 32 Rd.) im Halbpatentmuster str.. Enden mit einer 3. Musterreihe und 1 M li. Dann die Arbeit wenden und das Halbpatentmuster in Rd. in die Gegenrichtung str., dabei wieder mit der 1. Musterreihe beginnen. Damit beim Wenden kein Loch entsteht, die 1. M als Doppelmasche arbeiten: Die M wie zum li str. abh., den Faden sehr fest nach hinten ziehen, so dass 2 Fäden auf der Nadel liegen, dann die Rd. mustergemäß zu Ende str.. Die Doppelmasche re str., dann weiter im Halbpatentmuster arbeiten. Bei der fertigen Mütze erscheint so das Halbpatentmuster auf dem Umschlag und der Mütze von der rechten Seite. In einer Gesamthöhe von 25 cm (= 106 Rd.) ab Anschlag die Mütze glatt rechts wie folgt beenden:
Je 2 M re zus. str. (= 42 M). Dann jede 6. M markieren und i. j. 2. Rd. jeweils die markierte M mit der M davor re zus. str., die Rd. dazwischen glatt rechts ohne Abnahmen str.. Wenn noch 14 M übrig sind, den Arbeitsfaden abschneiden und die Mütze oben zusammenziehen. Einen Bommel Ø 9 cm anfertigen und oben an der Mütze befestigen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe(n) • R = Reihe(n) • Rd. = Runde(n) • Hinr. = Hinreihe(n) • Rückr. = Rückreihe(n) • re = rechts • li = links • M = Masche(n) • RM = Randmasche(n) • beids. = beidseitig •abk. = abketten • i. j. = in jeder • str. = stricken • zus. str. = zusammenstricken • abn. = abnehmen • abh. = abheben • U = Umschlag (Umschläge) • wdh. = wiederholen