- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
78 % Polyacryl, 17 % Polyamid, 5 % Wolle
100 g / 120 m
Größe:
Mütze: Kopfumfang ca. 54 cm - 58 cm
Loop: Umfang ca. 130 cm, Höhe ca. 23 cm
Fäustlinge: Gr. S (M/L)
Verbrauch:
Mütze: ca. 100 g Fb. 07 (anthrazit floating)
Loop: ca. 200 g Fb. 07 (anthrazit floating)
Fäustlinge: ca. 100 g Fb. 07 (anthrazit floating)
Nadelstärke:
Mütze: Häkelnadel 8,0 - 9,0
Loop: Häkelnadel 10,0 - 12,0
Fäustlinge: Häkelnadel 6,0 - 7,0
Muster:
Mütze: hStb. in Hin- und Rückr. gehäkelt, dabei nur in das hintere Maschenglied einstechen. Jede R beginnt mit 2 WLM als Ersatz für das 1. hStb.
Loop: hStb. in Hin- und Rückrd. gehäkelt, dabei nur in das hintere Maschenglied einstechen. Jede Rd. beginnt mit 2 LM als Ersatz für das 1. hStb. und endet mit 1 KM in die 2. Ersatz-LM des Rundenbeginns.
Fäustlinge: siehe Loop, dabei jedoch in beide Maschenglieder einstechen.
Krebsmaschen: fM von li nach re häkeln, mit 1 LM als Ersatz für die 1. fM beginnen, mit 1 KM in die Ersatz-LM des Rundenbeginns enden
Maschenprobe:
Mütze: 9 M x 7 R = 10 cm x 10 cm
Loop: 7 M x 7 Rd. = 10 cm x 10 cm
Fäustlinge: 10 M x 8 Rd. = 10 cm x 10 cm
Anleitung:
Mütze:
24 LM plus 2 WLM anschlagen und 28 R im Muster häkeln, dabei das 1. hStb. in die 4. LM ab Nadel häkeln. Die Anschlagkante und die obere Kante flach zusammennähen (= rückwärtige Naht). 1 offene Seite zusammenziehen und einen Bommel Ø 9 cm oben an der Mütze befestigen.
Loop:
92 LM locker anschlagen, mit 1 KM zur Rd. schließen und 16 Rd. im Muster häkeln.
Fäustlinge:
Die Fäustlinge werden von oben nach unten gehäkelt.
li Fäustling: In einen Fadenring 6 hStb. häkeln und mit 1 KM zur Rd. schließen (= 1. Rd.). Die 1. M (= die 2 Ersatz-LM) als Rundenbeginn und das 4. hStb. markieren.
2. Rd.: jeweils die M vor und nach den Markierungen verdoppeln (= 2 hStb. in 1 Einstichstelle) (= 4 Zunahmen pro Rd.) (= 10 M)
3. und 4. Rd.: jeweils die Zunahmen der 2. Rd. wdh. (= 18 M)
Dann wie folgt weiterarbeiten:
Gr. S:
5. - 9. Rd.: ohne Zunahmen mustergemäß häkeln
10. Rd.: 15 hStb. häkeln, dann für die Daumenöffnung die letzten 3 M mit 3 LM übergehen, mit 1 KM die Rd. schließen
11. - 14. Rd.: mustergemäß häkeln
15. Rd.: 2 M gleichmäßig verteilt abn. (= 2 hStb. zus. abm.) (= 16 M)
16. - 19. Rd. ohne Abnahmen mustergemäß häkeln
20. Rd.: Krebsmaschen häkeln
Gr. M/L:
5. Rd.: jeweils nur die M nach den markierten M verdoppeln (= 20 M)
6. - 10. Rd.: ohne Zunahmen häkeln
11. Rd.: 17 hStb. häkeln, dann für die Daumenöffnung die letzen 3 M mit 3 LM übergehen, mit 1 KM die Rd. schließen
12. - 15. Rd.: mustergemäß häkeln
16. Rd.: 2 M gleichmäßig verteilt abn. (= 2 hStb. zus. abm.) (= 18 M)
17. - 20 Rd.: ohne Abnahmen mustergemäß häkeln
21. Rd. Krebsmaschen häkeln
Aus der Daumenöffnung für Gr. S 8 hStb., für Gr. M/L 9 hStb. heraushäkeln, mit 1 KM zur Rd. schließen und insgesamt 5 Rd. mustergemäß häkeln. Die M mit dem Arbeitsfaden zusammenziehen.
Den re Fäustling genauso arbeiten, jedoch für die Daumenöffnung die 3 M nach den 2 Ersatz-LM des Rundenbeginns mit 3 LM übergehen.
Abkürzungen:
Fb. = Farbe • LM = Luftmasche • WLM = Wendeluftmasche • M = Masche • KM = Kettmasche • hStb. = halbes Stäbchen • R = Reihe • Hinr. = Hinreihe • Rückr. = Rückreihe • Rd. = Runde • Hinrd. = Hinrunde • Rückrd. = Rückrunde • wdh. = wiederholen • abn. = abnehmen • zus. abm. = zusammen abmaschen • fM = feste Masche • li = links • re = rechts