- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
50 % Polyacryl, 50 % Baumwolle
200 g / 820 m
Größe:Oberkante: ca. 180 cm, Höhe von der Spitze bis zur Oberkante: ca. 70 cm
Verbrauch:ca. 200 g Fb. 04 (mandarine, kupferbraun,honiggelb, jeansblau)
Nadelstärke:Häkelnadel: 4,0 - 5,0
Maschenprobe: nach 10 R ab Beginn Tuch, (ungedehnt gemessen)
Oberkante: ca. 26 cm, Höhe von der Spitze bis zur Oberkante: ca. 12,5 cm
Anleitung:
Das Tuch wird in der Mitte der Längsseite begonnen.
4 LM mit einer KM zum Ring schließen.
1. R:
4 LM (= Ersatz für das 1. Stb.), dann in den LM-Ring: 2 Stb., 1 LM (= Mitte des Tuches), 3 Stb.
2. R:
4 LM (= Ersatz für das 1. Stb.), 2 Stb. zwischen das letzte und vorletzte Stb. der Vorreihe, um die Mittel-LM 3 Stb., 1 LM, 3 Stb., 2 Stb. zwischen das 1. Stb. und die LM der Vorreihe, 1 Stb. in die 4. LM der Vorreihe
3. R:
4 LM (= Ersatz für das 1. Stb.), 2 Stb. zwischen das letzte und vorletzte Stb. der Vorreihe, 3 Stb. zwischen die folgenden beiden Stäbchengruppen (= 3 Stb.) der Vorreihe, um die Mittel-LM wieder 3 Stb., 1 LM, 3 Stb., 3 Stb. zwischen die folgenden beiden Stäbchengruppen (= 3 Stb.) der Vorreihe, 2 Stb. zwischen das 1. Stb. und die LM der Vorreihe, 1 Stb. in die 4. LM der Vorreihe
4. R:
4 LM (= Ersatz für das 1. Stb.), 2 Stb. zwischen das letzte und vorletzte Stb. der Vorreihe, jeweils 3 Stb. zwischen die folgenden Stäbchengruppen (= 3 Stb.) der Vorreihe, bis zur Mitte des Tuches, um die Mittel-LM wieder 3 Stb., 1 LM, 3 Stb., jeweils 3 Stb. zwischen die folgenden Stäbchengruppen (= 3 Stb.) der Vorreihe, bis zur letzten Stäbchengruppe, 2 Stb. zwischen das 1. Stb. und die LM der Vorreihe, 1 Stb. in die 4. LM der Vorreihe
Die 4. R stets wdh..
Die Ränder des Tuches und die Mitte werden immer gleich gearbeitet, an den Seiten des Tuches kommt in jeder Reihe jeweils eine Stäbchengruppe dazu.
Solange häkeln bis das Knäuel fast verbraucht ist.
Die letzte Reihe wie folgt arbeiten: 1 LM als Ersatz für die 1. KM, auf die beiden folgenden Stb. je 1 KM, * 1 LM, je 1 KM auf die folgenden 3 Stb., ab * stets wdh., dabei nicht zu fest arbeiten.
Das Tuch leicht anfeuchten und spannen.
Abkürzungen:
KM = Kettmasche(n) • LM = Luftmasche(n) • Stb. = Stäbchen • R = Reihe(n) • wdh. = wiederholen