- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
70 % Polyacryl, 30 % Schurwolle
100 g / 180 m
Größe:
Mütze: Kopfumfang ca. 54 cm – 57 cm
Schal: ca. 20 cm x 160 cm
Verbrauch:
Mütze: 100 g
Schal: 300 g
Nadelstärke:
Häkelnadel 5,0 – 6,0
Grundmuster:
fM und Stb. in Rd.: jede Rd. fM beginnt mit 1 LM als Ersatz für die 1. fM und endet mit 1 KM in die Anfangs-LM des Rundenbeginns; jede Rd. Stb. beginnt mit 2 LM als Ersatz für das 1.Stb. und endet mit 1 KM in die 2. Anfangs-LM des Rundenbeginns.
Häkelquadrate:
In einen Fadenring wie folgt häkeln:
1. Rd.: 2 LM als Ersatz für das 1. Stb., 3 zus. abgem. Stb., 3 LM, * 4 zus. abgem. Stb., 3 LM, ab * noch 4 x wdh., enden mit 1 KM in die 3 zus. abgem. Stb. des Rundenbeginns
2. Rd.: mit einer KM zur Mitte des LM-Bogens der Vorrd. vorgehen, 2 LM als Ersatz für das 1. Stb., 3 zus. abgem. Stb., 2 LM und 4 zus. abgem. Stb. um den 1. LM-Bogen der Vorrd.,
* 2 LM, 4 zus. abgem. Stb., 2 LM und 4 zus. abgem. Stb. um den folgenden LM-Bogen der Vorrd., ab * noch 4 x wdh., enden mit 2 LM und 1 KM in die 3 zus. abgem. Stb. des Rundenbeginns
3. Rd.: mit einer KM zur Mitte des LM-Bogens der Vorrd. vorgehen, 3 LM als Ersatz für das 1. Stb., und 2 Stb. um den 1. LM-Bogen der Vorrd., 1 LM und 3 Stb. um den folgenden LM-Bogen der Vorrd., * 1 LM und 1 Ecke (= 3 Stb., 3 LM und 3 Stb.) um den folgenden LM-Bogen der Vorrd., 1 LM und 3 Stb. um den folgenden LM-Bogen der Vorrd., nochmals 1 LM und 3 Stb. um den folgenden LM-Bogen der Vorrd., ab * noch 2 x wdh., enden mit 1 LM und 1 Ecke um den letzten LM-Bogen der Vorrd., 1 LM und 1 KM in die 3. Anfangs-LM des Rundenbeginns
Verbinden der Häkelquadrate:
2 Quadrate an einer Seite miteinander verbinden: ab dem 2. Häkelquadrat in der letzten Rd. anstatt der mittleren LM der Ecken und der LM zwischen den 3er-Stb.-Gruppen einer Seite je 1 KM in den entsprechenden LM-Bogen des vorhergehenden Quadrates arbeiten.
Häkelquadrate an 2 Seiten miteinander verbinden: wie bei der Verbindung von 2 Quadraten vorgehen, jedoch die dazwischenliegende Ecke mit je 1 KM mit jeder Ecke der 3 angrenzenden Quadrate verbinden. Die 3 Eck-LM entfallen dafür.
Alternativ können die Quadrate auch einzeln gehäkelt und danach zusammengenäht oder mit abwechselnd 1 fM und 3 M mit 3 LM übergehen, zusammengehäkelt werden (Vorteil: die Quadrate können farblich beliebig angeordnet werden). Hierfür die Quadrate mit der Rückseite nach oben aneinanderlegen und nur in die oberen jeweils gegenüberliegenden Maschenglieder einstechen. Darauf achten, dass die Naht dehnbar bleibt.
Maschenprobe:
fM: 15 M x 25 Rd. = 10 cm x 10 cm
Stb.: 15 M x 8 Rd. = 10 cm x 10 cm
Häkelquadrat: 10 cm x 10 cm
Anleitung:
Mütze: Insgesamt 6 Quadrate häkeln und gemäß Anleitung ab dem 2. Quadrat jeweils an einer Seite zu einem Streifen verbinden. Das 6. Quadrat auch mit dem 1. Quadrat verbinden. An die Unterkante des entstandenen Ringes ca. 66 fM (= 11 M pro Quadrat) häkeln. Insgesamt 5 Rd. fM arbeiten. An die vorderen 23 M der Mützenunterkante mittig ein Schild wie folgt häkeln (dabei nur in das vordere Maschenglied einstechen):
1. R: 1 KM, 1 fM, 1 hStb., * 2 Stb. in die nächste M, 1 Stb., ab * noch 7 x wdh., 2 Stb. in die folgende M, 1 hStb., 1 fM, 1 KM, Arbeit wenden
2. R: 1 fM, 1 hStb., 2 Stb. in die folgende M, 24 Stb., 2 Stb. in die folgende M, 1 hStb., 1 fM, 1 KM
In das hintere Maschenglied der mittleren 23 M ein 2. Schild genauso häkeln. Die Außenkante beider Schilder mit fM zusammenhäkeln.
Den oberen Rand der Mütze mit 84 Stb. (= 14 Stb. pro Quadrat) behäkeln
(= 1. Rd.). Weiter mit Stb. in Rd. wie folgt arbeiten:
2. Rd.: jedes 6. und 7. Stb. zus. abm. (die Ersatz-LM mitgerechnet) = 72 M
3. Rd.: jedes 5. und 6. Stb. zus. abm. = 60 M
4. Rd.: jedes 4. und 5. Stb. zus. abm. = 48 M
5. Rd.: jedes 3. und 4. Stb. zus. abm. = 36 M
6. Rd.: jedes 2. und 3. Stb. zus. abm. = 24 M
7. Rd.: nach den 2 Ersatz-LM immer 2 Stb. zus. abm. = 13 M
Die restlichen 13 M mit dem Arbeitsfaden zusammenziehen. Nach Belieben einen Knopf (ca. 4 cm Durchmesser) mit fM in Rd. umhäkeln. Dazu in einen Fadenring 10 fM häkeln, in der 2. Rd. jede M der Vorrd., in der 3. Rd. jede 2. M der Vorrd. und in der 4. Rd. jede 3. M der Vorrd. verdoppeln. Den Kreis entlang der Außenkante mit dem Arbeitsfaden zusammenziehen, der Knopf liegt dabei innen, und an der Mützenmitte befestigen. Alle Fäden sorgfältig vernähen.
Schal: für den Schal insgesamt 32 Häkelquadrate anfertigen und ab dem 2. Quadrat gemäß Anleitung verbinden oder die einzelnen Quadrate nachträglich gemäß Anleitung zusammennähen oder zusammenhäkeln. Den fertigen Schal mit 1 Rd. Stb. (14 Stb. pro Quadrat) umhäkeln. Dabei in jede Ecke des Schals je 5 Stb. häkeln. Zum Schluss noch mit 1 Rd. Krebsmaschen (= fM von links nach rechts) umhäkeln und alle Fäden sorgfältig vernähen.
Abkürzungen:
R = Reihe • Rd. = Runde • M = Masche • fM = feste Masche • LM = Luftmasche
KM = Kettmasche • wdh. = wiederholen • Stb. = Stäbchen • hStb. = halbes Stäbchen • Vorrd. = Vorrunde • zus. abm. = zusammen abmaschen
zus. abgem. = zusammen abgemascht