- Aktuelles
- Produkte
- Anleitungen
- Unternehmen
- Kontakt
Qualität
80 % Baumwolle (recycelt), 20 % Polyester
500 g / 80 m
Größe:
Garnmenge reicht für 1 großes quadratisches Körbchen: Seitenlänge ca. 21 cm, Höhe ca. 15 cm
oder je 2 kleine quadratische Körbchen: Seitenlänge ca. 16 (11) cm, Höhe ca. 10 (14 cm)
Verbrauch: ca. 500 g
Nadelstärke: Häkelnadel 10,0 - 12,0
Muster:
fM in Rd.:
jede Rd. beginnt mit 2 LM als Ersatz für die 1. fM und endet mit einer KM in die 2. Anfangs-LM
Maschenprobe: 7 fM x 7,5 Rd. = 10 cm x 10 cm
Anleitung:
Tipp: das Knäuel von innen beginnen
Körbchen: Seitenlänge ca. 21 cm, Höhe ca. 15 cm
Am Boden beginnen: einen Fadenring bilden
1. Rd.: in den Fadenring 4 fM häkeln (die 4 fM bilden die 4 Ecken) und mit 1 KM in die 1. fM die Rd. schließen
2. Rd.: 2 LM als Ersatz für die 1. fM, 2 fM in die 1. fM der Vorrd. häkeln, in jede folgende fM 3 fM häkeln (= 3 fM in eine Einstichstelle) (= 2 LM + 11 fM), die Rd. mit 1 KM in die 2. LM schließen
3. Rd.: 2 LM als Ersatz für die 1. fM, 3 fM in die 1. fM der Vorrd., * je 1 fM auf die 2 folgenden fM, 3 fM auf die folgende fM, ab * noch 2 x wdh., 1 fM auf die 11. fM, die Rd. mit 1 KM in die 2. LM schließen (= 2 LM + 19 fM)
Nun weiter fM in Rd. arbeiten. Die mittlere der 3 fM bildet die Ecke. In den folgenden Rd. in diese mittlere fM immer 3 fM häkeln, dadurch werden in jeder Rd. 8 M zugenommen.
4. Rd.: (= 28 M)
5. Rd.: (= 36 M)
6. Rd.: (= 44 M)
7. Rd.: (= 52 M)
8. Rd.: (= 60 M, 4 x 14 M je Seite plus 4 x 1 fM je Ecke)
9. Rd.: fM häkeln, dabei nur in das hintere Maschenglied einstechen
10. - 16. Rd.: fM ohne Zunahmen häkeln
17. Rd.: auf 2 gegenüberliegenden Seiten Griffe in die Seitenmitte arbeiten wie folgt: 2 LM als Ersatz für die 1. fM, 6 fM, 1 fM als Ecke, 5 fM, 4 LM, dabei 4 fM übergehen, 5 fM, 1 fM als Ecke, 14 fM, 1 fM als Ecke, 5 fM, 4 LM, dabei 4 fM übergehen, 5 fM, 1 fM in die Ecke, 7 fM und mit 1 KM in die 2. LM die Rd. schließen.
18. Rd.: fM ohne Zunahmen häkeln, dabei in jede LM 1 fM häkeln
19. Rd.: 1 LM zum Wenden und 1 Rückr. KM häkeln. Mit 1 KM in die 1. KM die Rd. schließen.
Körbchen: Seitenlänge ca. 16 (11) cm, Höhe ca. 10 (14) cm:
bis zur 6. (4.) Rd. (= 44 (28) fM) wie das große Körbchen häkeln, danach ohne Zunahmen weiter häkeln
7. (5.) Rd.: fM häkeln, dabei nur in das hintere Maschenglied einstechen
8. - 11. (6. - 15.) Rd.: fM häkeln
12. Rd.: (nur für das Körbchen mit Seitenlänge 16 cm) auf 2 gegenüberliegenden Seiten Griffe in die Seitenmitte arbeiten wie folgt: 2 LM als Ersatz für die 1. fM, 4 fM, 1 fM als Ecke, 3 fM, 4 LM, dabei 4 fM übergehen, 3 fM, 1 fM als Ecke, 10 fM, 1 fM als Ecke, 3 fM, 4 LM, dabei 4 fM übergehen, 3 fM, 1 fM in die Ecke, 5 fM und mit 1 KM in die 2. LM die Rd. schließen.
13. Rd.: (nur für das Körbchen mit Seitenlänge 16 cm) fM ohne Zunahmen häkeln, dabei in jede LM 1 fM häkeln
14. (16) Rd.: 1 LM zum Wenden und 1 Rückr. KM häkeln. Mit 1 KM in die 1. KM die Rd. schließen.
Abkürzungen:
fM = feste Masche(n) • KM = Kettmasche(n) • Rd. = Runde(n) • LM = Luftmasche(n) • M = Masche(n) • Vorrd. = Vorrunde(n) • wdh. = wiederholen